Die KomSolar Service GmbH kümmert sich professionell um alle Belange der Planung, Errichtung und des Betriebs von Photovoltaik-Anlagen. Das ist hinlänglich bekannt – aber mittlerweile gibt es bei der KSS einen neuen, zusätzlichen Schwerpunkt: die Speicherung von Sonnenstrom. Die KomSolar Service GmbH fokussiert sich verstärkt auf Gesamtpakete von Photovoltaik-Anlagen in Verbindung mit einem Speicher für den Ökostrom. Denn die Industrie bietet inzwischen ausgereifte und leistungsfähige Stromspeichermöglichkeiten an – für Privathaushalte und gewerbliche Anwendungen.
Detlev Dittrich aus Erfurt-Salomonsborn ist ein Pionier. Natürlich nicht im politischen Sinne, sondern wirklich wortwörtlich ein Vorreiter. Im Keller ihres Einfamilienhauses in Erfurt-Salomonsborn hat Familie Dittrich neben Wein- und Saftflaschen sowie dem Biervorrat des Hausherrn einen kühlschrankgroßen Kasten stehen, der bei all ihren Nachbarn garantiert noch nicht zu finden ist. Der gelbe Kasten ist ein Schaltschrank, in dem sich ein moderner Lithium-Ionen-Speicher befindet. Dieser Strom-Speicher wird wiederum von einer großen Photovoltaikanlage auf dem Dach des Wohnhauses der Dittrichs aufgeladen. Und ein echter Pionier ist Herr Dittrich deswegen, weil er der erste Privatkunde der KomSolar thüringenweit ist, der sich dieses neue Paket aus Photovoltaik-Anlage und Speicher hat installieren lassen. Im Sommer 2016 wurde die Anlage in Betrieb genommen – und läuft seitdem zur vollsten Zufriedenheit.
Stromspeicher bringen Unabhängigkeit
„Die Gesamtanlage bei der Familie Dittrich ist beispielhaft für eine Stromspeicherlösung für Ökostrom im privaten Bereich“, so KomSolar-Geschäftsführer Tobias Krause, „die Dittrichs hatten im vorigen Jahr eine Dachneueindeckung geplant und haben sich dafür von uns eine PV-Anlage planen und installieren lassen. Im Zuge dessen kam dann der Vorschlag des Stromspeichers auf den Tisch. Durch diese Speicherlösung hat Familie Dittrich bei der Stromversorgung jetzt einen Autarkiegrad von beinahe 80 Prozent.“
Der Lithium-Ionen-Speicher besitzt eine Kapazität von zehn Kilowattstunden. Damit können also elektrische Geräte im Haus mit einer Leistung von 1.000 Watt zehn Stunden lang betrieben werden. Der Strom aus der Batterie wird im gesamten Haus verbraucht. Die intelligente Steuerungstechnik sperrt während des Akku-Betriebes die normale Hauszuleitung vom Stromnetz ab und schaltet kurzfristig in einen autarken Betriebsmodus. Im Falle der Familie Dittrich ergibt sich durch die EEG-Vergütung noch eine jährliche Einsparung bei der Stromrechnung von rund 1.300 Euro. Zudem wird eine Reduzierung der CO2-Emission von rund 5.500 Kilogramm jährlich erreicht.
Wir nutzen unseren selbsterzeugten Ökostrom und benötigen deutlich weniger Strom aus dem Stromnetz.
– Detlev Dittrich
Die Hauptmotivation zum Einbau der Stromspeicher-Anlage war für Detlev Dittrich vor allem die Kostenkontrolle. „Wir möchten uns unabhängig von den Entwicklungen der Strompreise machen. Deswegen war uns klar, dass wir bei der anstehenden Neueindeckung unseres Daches eine Photovoltaikanlage installieren lassen wollten. Mit dem zusätzlichen Speichersystem sind wir noch unabhängiger, denn am Abend verbrauchen wir den Sonnenstrom, der tagsüber produziert und gespeichert worden ist. Wir nutzen unseren selbsterzeugten Ökostrom und benötigen deutlich weniger Strom aus dem Stromnetz.“ Weiterhin hatte die Familie Wert darauf gelegt, das Stromspeicher- und Erzeugungssystem möglichst von einer Thüringer Firma einbauen zu lassen. Beides ist gelungen.