Alexander Klingbiel/TEAG

Fernwärme

Fernwärme spielt eine zentrale Rolle bei der umweltfreundlichen und effizienten Wärmeversorgung von Wohngebäuden, Industrieanlagen und städtischen Infrastrukturen. Aus diesem Grund ist es von Bedeutung, sich mit der Technologie, den Funktionsweisen und Herausforderungen zu beschäftigen sowie die aktuellen Entwicklungen, insbesondere im Kontext der Energiewende, zu betrachten.

Die netzgebundene Wärmeversorgung ist ein wichtiger Baustein der Energiewende und gewinnt mehr und mehr an Bedeutung. Daraus folgt auch ein steigender Bedarf an Fachexperten, die Wärmenetze planen, errichten und betreiben können.

Unter Kategorie können Sie zwischen verschiedenen Seminaren auswählen. 

  • F-100

    Netzingenieur Fernwärme

    Die netzgebundene Wärmeversorgung ist ein wichtiger Baustein der Energiewende und gewinnt mehr und mehr an Bedeutung. Daraus folgt auch ein steigender Bedarf an Fachexperten, die Wärmenetze planen, errichten und betreiben können. In Kooperation mit der Hochschule Nordhausen und dem AGFW e. V. (Netztechnik und Netzbetrieb Fernwärme • Hochschule Nordhausen) ist so ein Zertifikatsstudiengang entstanden.

    Unser Zertifikatsstudiengang ist als Fortbildungsmaßnahme für den Erwerb und die Sicherung von technischer Handlungskompetenz bei Fach- und Führungskräften (QRT) in der Strom-, Fernwärme-, Gas- und Wasserversorgung im Qualifikationsrahmen des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) anerkannt. Erarbeitet wurde er von den Verbänden AGFW, DVGW, VDE/FFN und BG ETEM.

    Nach dem Studium sind Sie in der Lage, die Verantwortung für eine zuverlässige und wirtschaftliche Durchführung von Aufgaben in der Projektierung und Netzplanung, der Betriebsführung und Instandhaltung von Fernwärme kein Zeilenumbruchnetzen zu übernehmen. Der Studiengang verbindet Theorie und Praxis optimal und das Wissen wird von Dozenten vermittelt, die über eine hohe Expertise auf ihrem Lehrgebiet verfügen. Durch die Kombination von Seminaren, Vorlesungen, Übungseinheiten und Laboreinsätzen wird die wissenschaftliche Theorie in die Praxis übertragen.

     

    Seminarinhalte:

    • Modul 1 Grundlagen der Fernwärmeversorgung (5 Tage) 
    • Modul 2 Fernwärmenetze – Auslegung, Planung und Bau (3 Tage)
    • Modul 3 Rohrleitungsbau, Praxis (2 Tage)
    • Modul 4 Betrieb und Instandhaltung von Fernwärmenetzen (4 Tage)
    • Modul 5 Hausanschluss, Kundenanlagen, Wärmemessung (3 Tage)
    • Modul 6 Fernheizwasseraufbereitung und Korrosion (2 Tage)
    • Modul 7 Arbeitssicherheit, Umwelt- und Gesundheitsschutz (3 Tage)
    IDTerminDauerOrtNettopreis/PersonStatus
    2501 01.01. - 31.12.2026 35 Tage Hochschule Nordhausen

    Für diese Veranstaltung sind noch 25 freie Plätze vorhanden.