Die Digitalisierung kann nur auf Basis einer flächendeckenden Glasfaser- und Mobilfunkversorgung gelingen. Eine unumgängliche Voraussetzung dafür sind Fachkräfte. Deshalb bieten wir Ihnen und Ihren Mitarbeitern ein modulares Weiterbildungskonzept auf der Grundlage der VDE-0800 Leitlinien an, das sich an der Wertschöpfungskette Glasfasertechnik in der Netzebene 3 orientiert.
Seminarinhalte "Grundlagen der Glasfasertechnik" (LWL10)
- Vorteile der Glasfaser
- Überblick über den Aufbau von Glasfasernetzen
- Lichtleitung und Aufbau der Glasfaser
- Dispersion und Dämpfung
- Glasfasertypen und Glasfaserkabel
- Lösbare und nicht lösbare Verbindungstechnik
- Praktischer Einstieg in die Spleißtechnik
- Einstieg in die LWL-Messtechnik (OTDR)
Abschluss
Kenntnisnachweis Grundlagen Glasfasertechnik (VDE 0800-200) berechtigt zur Teilnahme an den Vertiefungsmodulen
LWL03 (Bau) und LWL05 (Betrieb)
Voraussetzungen
Farbsichtigkeit und räumliches Sehvermögen, Verständnis der deutschen Sprache (B2 Niveau)
Hinweis
Für die Lernstandskontrolle ist ein internetfähiges Endgerät mitzubringen.
Modulübersicht
Basismodule:
- Grundlagen Glasfasertechnik gemäß VDE 0800-200 – LWL 10 (5 Tage)
- Grundlagen Leitungstiefbau Glasfasertechnik gemäß VDE 0800-220 – LWL 13 (3 Tage)
- Grundlagen der Planung von Glasfasernetzen gemäß VDE 0800-250 - LWL 04 (5 Tage)
Vertiefungsmodule:
- Planung von Glasfasernetzen gemäß VDE 0800-206 – LWL 04 (5 Tage)
- Betrieb von passiven Glasfasernetzen gemäß VDE 0800-230 – LWL 05 (5 Tage)
- Einblas- und Zugtechnik für Glasfasernetze gemäß VDE 0800-222/224 - LWL 06 (5 Tage)
- Glasfaser Netzplanung gemäß VDE 0800-253 - LWL 07 (5 Tage)
- Bauüberwacher Glasfasernetze gemäß VDE 0800-260 - LWL 08 (7 Tage)
Die aktuellen Inhalte, Termine und Preise der einzelnen Module entnehmen Sie den aktuellen Ausschreibungen der Netze BW unter https://trainings.netze-bw.de/de/netzebw/glasfaser