Paul-Philipp Braun/TEAG

TEAG Legend of Cross

Team TEAG geht mit Energie an den Start

Paul-Philipp Braun/TEAG

Im TEAG-Zelt auf dem Sportplatz in Mühlberg bereiten sich an diesem Sonntag rund 100 Mitarbeitende der TEAG Thüringer Energie AG und ihrer Tochterunternehmen auf den Start beim TEAG Legend of Cross vor. Draußen herrschen widrige Bedingungen mit starkem Regen und peitschendem Wind. Am Bratwurst-Stand herrscht gähnende Leere und die eigens für die Läuferinnen und Läufer bereitgestellten Physiotherapeuten im Zelt der Thüringer Netkom warten auf Lauf- und Massagewillige. Wer kann, flüchtet vor dem Wetter in die beheizten Zelte. Doch drin ist die Stimmung hervorragend, geradezu hochmotiviert. „Ich habe Lust, in den Matsch zu springen", sagt Kevin Ernst aus dem TEAG-Geschäftskundenvertrieb nach dem Gruppenfoto vor dem Start.

Mit einem Revolverschuss starten die Hindernis-Bezwinger. Und schon ein paar Meter nach dem Start geht es ins sehr kühle Nass. Ein Wassergraben muss durchquert werden. An dessen Rand weist ein TEAG-Banner den Weg, der zunächst bergan führt. Mit Strohballen begrenzte Zäune müssen dort überwunden werden. Wer es geschafft hat, darf nach einigen Kilometer Laufstrecke aber auf der anderen Seite über eine mit Seifenlauge schlüpfrig gemachte Planen-Rutsche zurück ins Tal und sich dort auf ein Klettergerüst aus Seilen und metertiefe Schlammgruben freuen.

Überblick

  • Dem Regen getrotzt: Warum die TEAG trotz schlechten Wetters mit einem großen Team an den Start geht
  • Alle Strecken und Hindernisse im Überblick: Für wen ist der TEAG Legend of Cross geeignet?

Anspruchsvolle Strecke unter erschwerten Bedingungen

Paul-Philipp Braun/TEAG

Der Parcours des Legend of Cross Mühlberg führt über Naturpfade, durch Schlammlöcher und über Holzwände unterhalb der Burg Gleichen. Strohpyramiden und Wasserhindernisse zählen zu den insgesamt 15 bis 30 Hindernissen, die es je nach Streckenlänge zu bewältigen gilt.

Doch an diesem Tag ist die Cross-Herausforderung noch härter. Der anhaltende Regen verwandelt die Wege in rutschige Schlammpassagen. Erst am Nachmittag klart das Wetter auf. Die Temperaturen bleiben niedrig und die Wasser-Hindernisse gleichen einem Eisbad.

Miriam Hochstein hat sich eine Woche mit einem kleinen TEAG-Team zuvor beim Bären-Run in Floh-Seligental vorbereitet. „Dennoch ist das Event in Drei Gleichen einmalig", sagt sie vor dem Start, während sie das Stirnband über den Kopf zieht.

großes Gruppenbild des TEAG-Teams
Paul-Philipp Braun/TEAG

Erfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Paul-Philipp Braun/TEAG

Es geht um Durchhaltewillen und vor allem um den klugen Einsatz der eignen Energie. Die inhaltliche Verbindung zwischen sportlicher Herausforderung und dem Unternehmen scheint mehr als sinnbildlich.

Nach etwas mehr als einer Stunde hat es Heidrun Poltermann aus dem TEAG-Vertriebsteam geschafft: „Man muss einfach aus der Komfortzone raus, das macht es besonders. Auch wenn oben auf dem Grat nur Schlamm war und die Schuhe keinen Grip hatten, war es einmalig und hat großen Spaß gemacht." Von Mühlberg aus geht es für sie nach Nürnberg, wo sie im Rahmen ihres Urlaubs in einer Backstube arbeiten wird. Nach den kalten Erlebnissen dieses Tages, eine willkommene Abwechslung.

Die gemeinsame Teilnahme am Cross-Hindernislauf in Mittelthüringen dient der TEAG auch als Teambuilding-Maßnahme. Mitarbeitende aus unterschiedlichen Abteilungen unterstützen sich beim Überwinden der Hindernisse.

Veranstaltung für verschiedene Leistungsniveaus

Der von Olympiasieger Nils Schumann gegründete Legend of Cross gilt als einer der anspruchsvollsten Hindernisläufe Deutschlands. Das Programm umfasst Distanzen vom 4-Kilometer-Supersprint bis zur 30-Kilometer-Berserker-Strecke.

Strecken beim TEAG Legend of Cross:

  • Berserker: 30 km mit mehr als 30 Hindernissen
  • Expert: 17 km mit mehr als 20 Hindernissen
  • Sprint: 10 km mit 15 Hindernissen
  • Supersprint: 4 km für Einsteiger
  • Junior: 4 km für Kinder ab 8 Jahren

Neue Herausforderungen warten schon

Paul-Philipp Braun/TEAG

Neben Mühlberg findet der Legend of Cross auch in Bad Frankenhausen statt. Beide Veranstaltungen in Thüringen ziehen Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland und den umliegenden Ländern des DACHL-Bereichs an.

Der nächste Legend of Cross mit dem Titel Fryheit ist eine Anspielung auf den Bauernkrieg, der sich in diesem Jahr zum 500. Mal jährt. An historischem Ort, rund um Bad Frankenhausen, soll er am 2. Mai 2026 erneut Sportbegeisterte in seinen Bann ziehe