Dienstag, 28. Oktober 2025
Der Glasfaserausbau in Verwaltungsgemeinschaft Nesseaue kommt weiter voran – rund 180 neue Glasfaserdirektanschlüsse in Tüttleben zugeschaltet
Tüttleben. Mit einem symbolischen „Lichtfest“ hat die Thüringer Netkom in der Verwaltungsgemeinschaft Nesseaue (Lkr. Gotha) rund 180 neu gebaute Glasfaserdirektanschlüsse zugeschaltet. Die neuen Breitbandverbindungen sind konkret in der VG-Gemeinde Tüttleben eingerichtet worden. Im vorigen Jahr hatte die Thüringer Netkom mit dem Glasfaserausbau im Bereich der Verwaltungsgemeinschaft Nesseaue begonnen. Vorgesehen ist die Erschließung der VG-Gemeinden Bienstädt, Eschenbergen, Friemar, Molschleben, Nottleben und Pferdingsleben.
Die Thüringer Netkom investiert ca. acht Mio. Euro für das Gesamtvorhaben in der VG Nesseaue. Für den Anschluss der insgesamt rund 2.900 Haushalte ist die Verlegung von ca. 70 Kilometern Glasfaserleitungen erforderlich. Der Netzausbau wird von der TNK eigenwirtschaftlich übernommen. Es werden also keinerlei Fördermittel für das Vorhaben eingesetzt, die Finanzierung erfolgt vollständig aus dem Investitionsbudget der Thüringer Netkom.
Vier Ausbauvorhaben der Netkom im Landkreis Gotha
Die Thüringer Netkom ist mit insgesamt vier Glasfaserausbauvorhaben im Landkreis Gotha aktiv – dabei werden in diese Infrastrukturprojekte fast 50 Mio. Euro investiert. So gibt es Glasfaserinitiativen der Netkom in der Gemeinde Nessetal, der Gemeinde Nesse-Apfelstädt und auch in der Gemeinde Drei Gleichen. Insgesamt erhalten durch den eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau der Thüringer Netkom über 24.000 Haushalte im Landkreis Gotha Zugang zu leistungsfähigen Glasfaserdirektanschlüssen.
Hintergrund Thüringer Netkom:
Die Thüringer Netkom GmbH ist der Telekommunikationsdienstleister der TEAG Thüringer Energie AG. Das Erfurter Unternehmen verfügt über ein hochmodernes Glasfasernetz von über 7.500 Kilometern Länge mit mehr als 450.000 Faserkilometern. Damit betreibt die Thüringer Netkom nach der Deutschen Telekom das zweitgrößte Festnetz in Thüringen. Genutzt wird dieses leistungsfähige Netz nicht nur zur Überwachung und Steuerung des Thüringer Strom- und Erdgasnetzes, sondern auch zur schnellen Datenübertragung – etwa für große Internet-Anbieter oder auch Thüringer Universitäten und Wirtschaftsunternehmen. Zudem ist das Unternehmen verstärkt im Privat- und Endkundenbereich aktiv, und bietet dort Breitbandanschlüsse mit bis zu einem Gigabit pro Sekunde an.