Donnerstag, 29. September 2016
Thüringer Landwirtschaftsbetrieb schaltet derzeit größten Lithium-Ionen-Speicher für Solarstrom zu - neue Möglichkeiten für Elektromobilität
Dobareuth
(29.9.2016).
Die Agrargenossenschaft Dobareuth e.G. hat als erster Thüringer
Landwirtschaftsbetrieb einen Lithium-Ionen-Speicher für Solarstrom in Betrieb
genommen. Der Stromspeicher ist der derzeit größte am Thüringer Stromnetz
befindliche Lithium-Ionen-Speicher – und wurde als technische Einheit zusammen
mit einer Photovoltaikanlage mit insgesamt 224 Modulen errichtet. Die PV-Module
auf dem Dach einer Lagerhalle der Agrargenossenschaft speisen den Sonnenstrom
direkt in den Speicher ein. Der gespeicherte Solar-Strom wird dann
beispielsweise von den Melkmaschinen des bäuerlichen Betriebes verbraucht. Es
werden damit sogenannten Lastspitzen zu Melkzeiten sowie die generellen elektrischen
Verbrauchsspitzen am Morgen und in den Abendstunden abgepuffert.
Stromspeicher und
Mietmodell helfen bei Kostensenkung
Die Agrargenossenschaft
Dobareuth hatte beim Einbau des Speichersystems vor allem geringere Kosten beim
Stromverbrauch als Ziel. Besonders die Pufferung der Leistungsspitzen zu den
Melkzeiten senkt die Kosten spürbar. Zudem kann das Unternehmen dank des Lithium-Ionenspeichers
dreimal soviel eigenen Ökostrom selbst nutzen, als es ohne Stromspeicher
möglich wäre. „Wir hatten auf der Dachfläche unserer Lagerhalle noch Platz für Photovoltaik-Module.
Da war das Mietmodell der KomSolar Service GmbH für uns sehr ansprechend, da so
keine Investitionskosten anfallen, sondern nur eine monatliche Anlagenmiete“,
erklärt Wolfgang Gräßer, Geschäftsführer der Agrargenossenschaft Dobareuth. „Die
Miete wird dann, wie auch bei der normalen Stromrechnung, einmal im Jahr nach tatsächlichem
Verbrauch abgerechnet und wenn nötig angepasst. Aufgrund der andauernd
niedrigen Milchpreise sind selbst 500 € Ersparnis im Jahr für uns attraktiv.“
KomSolar Service GmbH
bietet Stromspeicher als Paketlösung
Für
die Agrargenossenschaft Dobareuth hat die KomSolar erstmals eine Stromspeicherlösung
in Verbindung einer Photovoltaikanlage für den gewerblichen Einsatz
projektiert. Zum einen wurden alle technischen Parameter für den gewerblichen
Leistungsbedarf angepasst. Zum Vergleich: Der leistungsstärkste
Ökostromspeicher bei einem Privatkunden der KomSolar Service GmbH hat eine
Spitzenleistung von 10 kW/h, in Dobareuth beträgt die Speicherkapazität das Sechsfache.
Zum anderen nutzt die Agrargenossenschaft Stromspeicher und PV-Anlage über ein
Mietmodell. Damit spart sich das Unternehmen hohe Investitionskosten sowie das
Betreiberrisiko. Zudem kann die Gesamtanlage zu einem späteren Zeitpunkt auch
gekauft werden. Dieses Mietmodell ähnelt durchaus dem gewerblichen Leasing von
Maschinen, technischer Ausstattung oder Kraftfahrzeugen.
Ökostromspeicher
unterstützen Elektromobilität
Die
Verbindung von leistungsfähigen Photovoltaikanlagen und Stromspeichern ist weiterhin
vor allem im gewerblichen Bereich ideal geeignet für eine zusätzliche Nutzung für
Elektromobilität. Ganz aktuell bietet die KomSolar Service GmbH dazu Ladesäulen
für Elektrofahrzeuge an. Damit können Elektrofahrzeuge über Nacht mit dem
tagsüber gewonnenen und abgespeicherten Solarstrom aufgeladen werden. So hat
beispielsweise die Agrargenossenschaft Dobareuth bereits Interesse an einer
Ladesäule für Stromfahrzeuge bekundet. In dem Agrarbetrieb werden täglich von
Nutzfahrzeugen 50 Kilometer Fahrstrecke zu verschiedensten Anbauflächen
absolviert. Diese Entfernungen können von allen derzeit serienmäßig produzierten
Elektrofahrzeugen sicher bewältigt werden.