TEAG

Mehr wissen: Seminare für Höhenarbeiter

Ein Techniker hat sich bei der Wartung eines Hochspannungsmastes verletzt und sitzt auf 30 Metern fest. Ein alleiniger Abstieg ist unmöglich, weshalb es entscheidend ist, dass Kollegen für solche Rettungsmissionen bestens geschult sind. Jede Sekunde, jede Entscheidung und jeder Handgriff sind von Bedeutung.

Unsere Seminare bieten ein realistisches Übungsumfeld mit zwei 110-kV-Hochspannungsmasten, ergänzt durch Mittel- und Niederspannungsmasten unterschiedlicher Bauart. Dies schafft optimale Bedingungen für Unternehmen aus dem Energiesektor, der Funkmastmontage sowie Wasser- und Abwasserfirmen. Zusätzlich ermöglicht eine Plattform in einem der Hochspannungsmasten die Simulation von Tiefenrettungsszenarien.

Unter Kategorie können Sie zwischen verschiedenen Seminaren auswählen.

  • H-13.1

    Steigen und Retten gemäß DGUV 112-198/199 - Grundseminar

    Theoretischer Teil

    • rechtliche Grundlagen und Voraussetzungen:
      • DGUV Regel 112-198 und 112-199
      • DGUV Vorschrift 1 und 75
      • DGUV Information 208-016; 212-515; 212-870; 203-047, 204-011, 203-047, 201-054 und 208-119, TRBS 2121/-1, TRBS 2121/-2
      • sowie alle für den gewählten Schwerpunkt notwendigen DGUV Vorschriften, DGUV, Regeln, DGUV Informationen und technische Regeln der Betriebssicherheit
    • Definitionen Absturzgefahr und Hängetrauma persönliche Voraussetzungen für den Einsatz von persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA)
    • Arten von PSAgA und Varianten von Auffangsystemen 
    • theoretische Grundlagen der Elemente der Halte- und Auffangkette
    • Grundkenntnisse in der Handhabung von persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA)
    • Risiken aller Systeme – Gefahrenerkennung
    • Vorstellung Rettungsvarianten und Besonderheiten zur Ersten Hilfe
    • Ermittlung des Wissensstandes

    Praktischer Teil:

    • Einweisung und Gefährdungsbeurteilung am gewählten Schwerpunkt im absturzgefährdeten Bereich
    • Anlegen und Einstellen des Auffanggurtes 
    • praktische Übungen im Umgang mit PSAgA
    • Erstaufstieg am gewählten Schwerpunkt im absturzgefährdeten Bereich
    • Aufbau von Seilstrecken für Nachstieg und Material 
    • gesicherter Nach- und Umstieg
    • Einweisung in Höhenrettungsgerät
    • Benutzerprüfung „vor der täglichen Arbeit“
    • Selbstrettungsmaßnahmen nach einem Sturz
    • praktische Übung zur Vorbeugung des Hängetraumas
    • praktische Übungen zum Retten von Personen
    • praktische Übungen zum Notevakuieren
    IDTerminDauerOrtNettopreis/PersonStatus
    auf Anfrage

    Für diese Veranstaltung gibt es zur Zeit noch keine Termine. Bitte wenden Sie sich an die Seminarorganisation.

  • H-13.10

    Steigen und Retten gemäß DGUV 112-198/199 - Wiederholungsseminar - Schwerpunkte auf Anfrage

    Das Wiederholungsseminar entspricht der jährlich erforderlichen Wiederholungsunterweisung nach DGUV Regeln 112-198/199. Zusätzlich werden im theoretischen Teil die aktuellen rechtlichen Bestimmungen aufgefrischt sowie Neuerungen besprochen. Darüber hinaus festigen Sie im praktischen Teil Ihr Wissen zu den verschiedenen Rettungsvarianten.

    Wir richten das Seminar auf Ihren gewählten Schwerpunkt aus. 
    Alle Schulungen werden auf unserem Außentrainingsgelände oder in der Indoor-Höhentrainingsanlage unter realen Bedingungen, z. B. auf Hoch-, Mittel- und Niederspannungsmasten, in Erfurt durchgeführt.

    Folgende Schwerpunkte bieten wir auf Anfrage an:

    • Niederspannungsmast
    • Mittelspannungsmast
    • Hochspannungsmast
    • Windkraftanlage
    • Tiefenrettung
    • Steigläufersystem
    • Photovoltaikanlage
    • Hubarbeitsbühne
    • individueller Schwerpunkt

     

    Seminarinhalte

    Theoretischer Teil

    • rechtliche Grundlagen und Voraussetzungen:
      • DGUV Regel 112-198 und 112-199
      • DGUV Vorschrift 1 und 75
      • DGUV Information 208-016; 212-515; 212-870; 203-047, 204-011, 203-047, 201-054 und 208-119, TRBS 2121/-1, TRBS 2121/-2
      • sowie alle für den gewählten Schwerpunkt notwendigen DGUV Vorschriften, DGUV, Regeln, DGUV Informationen und technische Regeln der Betriebssicherheit
    • Definitionen Absturzgefahr und Hängetrauma
    • persönliche Voraussetzungen für den Einsatz von persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA)
    • Arten von PSAgA und Varianten von Auffangsystemen
    • theoretische Grundlagen der Elemente der Halte- und Auffangkette
    • Grundkenntnisse in der Handhabung von persönlicher
    • Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA)
    • Risiken aller Systeme – Gefahrenerkennung
    • Vorstellung Rettungsvarianten und Besonderheiten zur Ersten Hilfe
    • Ermittlung des Wissensstandes


    Praktischer Teil

    • Einweisung und Gefährdungsbeurteilung am gewählten Schwerpunkt im absturzgefährdeten Bereich
    • Anlegen und Einstellen des Auffanggurtes
    • praktische Übungen im Umgang mit PSAgA
    • Erstaufstieg am gewählten Schwerpunkt im absturzgefährdeten Bereich
    • Aufbau von Seilstrecken für Nachstieg und Material
    • gesicherter Nach- und Umstieg
    • Einweisung in Höhenrettungsgerät
    • Benutzerprüfung „vor der täglichen Arbeit“
    • Selbstrettungsmaßnahmen nach einem Sturz
    • praktische Übung zur Vorbeugung des Hängetraumas
    • praktische Übungen zum Retten von Personen
    • praktische Übungen zum Notevakuiere

     

    IDTerminDauerOrtNettopreis/PersonStatus
    auf Anfrage

    Für diese Veranstaltung gibt es zur Zeit noch keine Termine. Bitte wenden Sie sich an die Seminarorganisation.