Cookieerklärung

Einsatz von Cookiebot

Wir haben das Cookie-Consent-Tool „Cookiebot“ eingebunden, um Ihnen die Entscheidung über die eingesetzten Cookies zu ermöglichen. Cookiebot ist ein Produkt der Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark und zeigt Ihnen eine nach Funktionsgruppen gegliederte Cookie-Liste an, erklärt den Zweck der Cookie-Funktionsgruppen und der einzelnen Cookies sowie deren Speicherdauer.

Durch das eingebundene Cookie-Consent-Tool „Cookiebot“ informieren wir unsere Nutzer über die auf der Website verwendeten Cookies und ermöglichen es dem Nutzer eine Entscheidung über deren Nutzung zu treffen. Cookiebot ist ein Produkt der Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark und zeigt Ihnen eine nach Funktionsgruppen gegliederte Cookie-Liste an, erklärt den Zweck der Cookie-Funktionsgruppen und der einzelnen Cookies sowie deren Speicherdauer. Gibt der Nutzer seine Zustimmung zur Verwendung der Cookies, werden die folgenden Daten protokolliert:

  • anonymisierte IP-Nummer des Nutzers;
  • Datum und Uhrzeit der Zustimmung;
  • Benutzeragent des Browsers des Endnutzers;
  • URL des Anbieters; ein anonymer, zufälliger und verschlüsselter Key, die zugelassenen Cookies des Nutzers (Cookie-Status), der als Nachweis der Zustimmung dient.

Der verschlüsselte Key und der Cookie-Status werden anhand eines Cookies auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert, um bei zukünftigen Seitenaufrufen den entsprechenden Cookie-Status herzustellen. Die Installation des Cookies sowie dessen Speicherung, und damit seine Cookie-Zustimmung, kann der Nutzer durch Einstellungen seines Browsers jederzeit verhindern bzw. beenden. Dieses Cookie wird nach 12 Monaten automatisch gelöscht.

Rechtsgrundlage für die vorstehende Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) sowie c) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Anwenderfreundlichkeit der Website sowie in der Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben der DSGVO. Weitergehende Informationen zum Cookiebot finden Sie hier.

Einsatz der etracker-Software

Auf unserer Online-Präsenz nutzen wir die Dienste der etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 aus Hamburg, Deutschland zur Analyse von Nutzungsdaten. Es werden neben technisch notwendigen Cookies dabei auch Cookies eingesetzt, die eine statistische Analyse der Nutzung unserer Webseite durch ihre Besucher sowie die Anzeige nutzungsbezogener Inhalte oder Werbung ermöglichen. etracker-Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen.

Die mit etracker erzeugten Daten werden von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung mittels technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs .1 Buchstabe f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der sicheren und funktionsfähigen Bereitstellung unseres Online-Angebotes und unserer Webseite. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung mittels technisch nicht notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO.

Da uns Ihre Privatsphäre besonders wichtig ist, wird die IP-Adresse bei etracker frühestmöglich anonymisiert und Anmelde- oder Gerätekennungen bei etracker zu einem eindeutigen, aber nicht einer Person zugeordneten Schlüssel umgewandelt. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt durch etracker nicht.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von etracker können Sie hier abrufen.

Einsatz des Google Tag Managers

Wir setzen auf unserer Online-Präsenz den Google Tag Manager ein, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).

Der Tag Manager dient der Verwaltung der Tools zur Nutzungsdatenanalyse und weiteren Diensten, sogenannten Website-Tags. Ein Tag ist ein Element, das über den Google Tag Manager eingebunden wird und im Quelltext der Website implementiert wird, um beispielsweise vorgegebene Nutzungen und Interaktionen zu erfassen. Der Google Tag Manager ermöglicht uns auch die Einbindung von Partnern im Rahmen der Onlinewerbung. Der Google Tag Manager sorgt als eine Art Container für das Laden und die Verwaltung anderer Komponenten, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen (nach der jeweiligen Einwilligung des Nutzers). Google gibt an, dass zur Überwachung der Stabilität und Leistung des Systems mit Google Tag Manager aggregierte Daten zur Tag-Auslösung erfasst werden können. Außerdem können durch den Google Tag Manager Online-Kennzeichnungen (einschließlich Cookie-Kennungen) und IP-Adressen verarbeitet werden.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung des Google Tag Manager ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO an einer vereinfachten und übersichtlichen Einbindung verschiedener Dienste sowie Optimierung der Ladezeiten der verschiedenen Dienste und damit Verbesserung der Funktionalität unserer Website.

Da Google im Rahmen der vorstehenden Datenverarbeitungen und gemäß den „Auftragsverarbeiterdiensten“ als Auftragsverarbeiter für uns tätig ist, kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google Ihre personenbezogenen Daten an Google LLC (USA) zur weiteren Verarbeitung übermittelt. Zu diesem Zweck bestehen mit der Google LLC Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO. Diese sind hier einsehbar.

Weitere Informationen hinsichtlich der Datenverarbeitung durch Google Tag Manager inklusive der Rechtsgrundlagen, Übermittlung außerhalb der EU bzw. des EWR sowie Wahrnehmung von Betroffenenrechten, finden Sie hier und in der Datenschutzerklärung von Google.

Einsatz von Google Ads Conversion-Tracking und Retargeting

Im Rahmen der Online-Anzeigenschaltung nutzt die TEAG Thüringer Energie AG „Google Ads“ und im Rahmen von Google Ads das „Conversion-Tracking“ und „Retargeting“. Beides sind Analysedienste der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Irland. Technischer Dienstleister ist die DIEONLINEFABRIK Agentur für Onlinemarketing GmbH, Edisonstraße 63, 12459 Berlin.

Bei Klick auf eine von TEAG in Google Ads geschaltete Anzeige, werden von Google Ads Cookies auf Ihrem Rechner abgelegt („Conversion-Cookie“ & „Remarketing Cookie“). Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit.

Conversion-Tracking
Durch den Einsatz des Conversion-Cookies können wir und Google erkennen, dass Sie auf eine von TEAG geschaltete Google Ads-Anzeige geklickt haben, zu unserer Online-Präsenz weitergeleitet wurden und welche von uns definierten Interaktionen (wie beispielsweise das Absenden bestimmter Kontaktformulare, Seitenaufrufe und Downloads) Sie auf unserer Online-Präsenz durchgeführt haben. Die Informationen, die mithilfe des Conversion-Cookies erhoben werden, dienen dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen. Damit können statistische Daten der Nutzer sowie deren Interaktionen erfasst werden.

Retargeting
Das Retargeting-Cookie nutzen wir, um Ihnen interessensbezogene Anzeigen für unsere Produkte im Google-Werbenetzwerk (z.B. in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten) anzuzeigen.

Wenn Sie unsere Online-Präsenz besucht haben, werden Sie durch Anzeigen auf Online-Präsenzen von Google, wie die Google Suche und auch auf Präsenzen, die nicht zu Google gehören, erneut angesprochen. Google verwendet hierfür Informationen aus Cookies, wie die genutzte Browserversion, Betriebssystem, bisherige Suchanfragen bei Google, Interaktionen mit TEAG Werbeanzeigen oder Seitenbesuche von TEAG Domains.

Cookies werden genutzt, um beispielsweise Interaktionen mit den Werbeanzeigen zu messen, und um zu vermeiden, dass die gleichen Werbeanzeigen sich zu oft zu wiederholen. Google verwendet zusätzlich Cookies, um Werbung in Google-Produkten wie der Google-Suche individuell anzupassen. Dafür erfasst Google zum Beispiel Ihre neuesten Suchanfragen, Ihre bisherigen Interaktionen mit den Werbeanzeigen der TEAG oder den Suchergebnissen und Besuchen auf der Online-Präsenz der TEAG. Auf diese Weise kann Google Ihnen individuell zugeschnittene Werbung anzeigen. Google verwendet ferner Cookies, um Ihre Aktivitäten auf verschiedenen Geräten zu verknüpfen, wenn Sie sich zuvor auf einem anderen Gerät mit Ihrem Google-Konto angemeldet haben. Dies dient der Koordination der Werbeanzeigen, die auf verschiedenen Geräten für Sie eingeblendet werden, sowie der Messung von Conversion-Ereignissen.

Die mittels Analyse von Cookie-Informationen ausgespielte Werbung wird durch Google an verschiedenen Stellen im Web anzeigt. TEAG kann Cookies nicht selbst auslesen und hat keinen Zugriff auf den dort gespeicherten Inhalt wie Cookie IDs, IP-Adressen oder andere Ihrer personenbezogenen Daten. Google nutzt diese Daten, um die Retargeting-Dienstleistung zur Verfügung zu stellen und gibt sie nicht an TEAG weiter, sondern verarbeitet sie ausschließlich in den eigenen Systemen. TEAG hat außerdem keine Möglichkeit, auch nicht auf Anfrage, diese Daten zu verarbeiten. Die Daten werden von Google nicht bereitgestellt.
Die Seiten auf denen die Retargeting-Funktionen implementiert werden, werden gemeinsam zwischen der TEAG und der DIEONLINEFABRIK definiert.

Beide Funktionalitäten greifen nur, sofern die Cookies noch nicht abgelaufen sind oder gelöscht wurden.

Bei der Nutzung von Google-Angeboten werden Ihre mit Ihrem Google-Konto verbundenen Nutzungs- und Nutzerdaten erfasst und verarbeitet. Die von uns im Rahmen der Google Ads-Anzeigenschaltung erhobenen statistischen Daten sind also abhängig von den in Ihrem Google-Account hinterlegten personenbezogenen Daten. In Abhängigkeit Ihrer Browser- und Systemeinstellungen erfasst Google hierbei neben Informationen über den Besuch unserer Seite ggf. auch Ihre IP-Adresse oder Standortdaten. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google Ihre personenbezogenen Daten in einem Drittland (USA) verarbeitet. Eine Übermittlung der Daten in die USA erfolgt nur, sofern und soweit ein sogenannter „Angemessenheitsbeschluss“ nach Art. 45 DSGVO vorliegt.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Conversion-Cookies und Retargeting-Cookies ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO.

Über Ihre Browser- und Systemeinstellungen (u.a. Deaktivierung von Cookies) können Sie eine Übertragung von Daten verhindern. In dieser Cookieerkläerung finden Sie zudem den aktuellen Status Ihrer Einwilligung sowie die jederzeitige Widerrufsmöglichkeit (siehe oben).

Weiterführende Informationen finden Sie hier und in der Datenschutzerklärung von Google.

Einsatz des Meta-Pixel zum Tracking von Facebook- und Instagram-Ads

Im Rahmen der Werbeschaltung auf Facebook und Instagram nutzt die Thüringer Netkom GmbH den sogenannten „Meta-Pixel“, sofern Sie diesem zugestimmt haben. Dies ist ein Analysedienst von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland (im Folgenden „Meta“). Technische Dienstleister sind die Deep Media Technologies GmbH, Hohe Bleichen 8, 20354 Hamburg sowie die Mindbox GmbH, Werner-Hartmann-Straße 5, 01099 Dresden.

Der „Meta-Pixel“ ist ein JavaScript-Code und wird auf der Netkom-Website eingebunden. Unabhängig davon, ob Sie ein Facebook- bzw. Instagram-Konto haben oder angemeldet sind, binden wir den Meta-Pixel ein.
Meta erhebt durch die Einbindung folgende Informationen:

  1. Http-Header – HTTP-Header sind ein Standardwebprotokoll, das zwischen jeder Browseranfrage und jedem Server im Internet gesendet wird. HTTP-Header enthalten IP-Adressen, Informationen zum Webbrowser, Seitenstandort, Dokument, Referrer und zum Besucher der Webseite.
  2. Pixel-spezifische Daten – dies sind u. a. die Pixel-ID und das Meta-Cookie (Nutzungsdaten, wie z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
  3. Button-Klick-Daten – dazu gehören jegliche Buttons, die von Besuchern der Webseite angeklickt wurden, die Labels dieser Buttons und jegliche Seiten, die infolge des Klicks auf den Button aufgerufen wurden
  4. Funktionsspezifische Daten – durchgeführte Verfügbarkeitschecks sowie Käufe (inkl. Umsatzhöhe)


Mit Hilfe des Meta-Pixels ist es Meta zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sogenannte „Facebook-Ads“ oder „Instagram-Ads“) zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Meta-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook- und Instagram-Ads nur solchen Nutzern bei Facebook und Instagram und innerhalb der Dienste der mit Meta kooperierenden Partner (so genanntes „Audience Network“) anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interesse an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten ersichtlich werden) aufweisen, die wir an Meta übermitteln (sogenannte „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Meta-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook- und Instagram-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Meta-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook- und Instagram-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, indem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook- oder Instagram-Werbeanzeige auf unsere Webseite weitergeleitet wurden (sogenannte „Conversionsmessung“).

Das eigentliche Tracking erfolgt über ein Cookie. Beim Besuch unserer Website wird ein Cookie auf Ihrem Rechner platziert, sofern Sie hierin eingewilligt haben. Durch den Einsatz von Cookies können wir und Meta erkennen, wie viele Personen über eine Facebook- oder Instagram-Anzeige zu unserer Online-Präsenz weitergeleitet wurden und welche von uns definierten Interaktionen (wie beispielsweise das Absenden bestimmter Kontaktformulare, Seitenaufrufe und Downloads) auf unserer Online-Präsenz durchgeführt wurden.

Die Informationen, die mithilfe des Conversion-Cookie erhoben werden, dienen dazu, Conversion-Statistiken für die Thüringer Netkom GmbH zu erstellen. Meta gibt der Netkom am Ende der Kampagne eine Auswertung mit statistischen Daten der Nutzer, die über die Facebook- oder Instagram-Anzeige zum Kontaktformular gelangt sind und dieses ausgefüllt haben, sowie deren Interaktionen.

Die Funktionalität greift nur, sofern die Cookies noch nicht abgelaufen sind oder gelöscht wurden. Die Cookies enthalten jeweils eine individuelle Cookie-ID. Die Netkom erhält jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Für die Netkom besteht keine Möglichkeit, die Cookie-ID zu verarbeiten oder mit anderen Ihrer personenbezogenen Daten in Verbindung zu bringen. Wenn Sie ein Facebook- oder Instagram-Konto besitzen und angemeldet sind, kann Meta den Besuch dieser Website unter Umständen Ihrem Facebook- oder Instagram-Benutzerkonto zuordnen.

Die Verarbeitung Ihrer Daten ist in diesem Rahmen nur mit Ihrer Einwilligung zulässig. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO. Über Ihre Browser- und Systemsteinstellungen (u.a. Deaktivierung von Cookies) können Sie eine Übertragung von Daten verhindern. In dieser Cookieerklärung finden Sie zudem den aktuellen Status Ihrer Einwilligung sowie die jederzeitige Widerrufsmöglichkeit (siehe oben).

Meta gibt an, die gesammelten Daten nur so lange zu speichern, wie es für die jeweiligen Zwecke notwendig ist, jedoch maximal zwei Jahre. Die Thüringer Netkom GmbH benötigt die statistischen Daten zur Erfolgsmessung der jeweiligen Kampagne sowie der Analyse und Optimierung unseres Online-Angebots.

In den Fällen, in denen Meta im Rahmen der vorstehenden Datenverarbeitungen und gemäß den Nutzungsbedingungen von Facebook und Instagram als Auftragsverarbeiter für uns tätig ist (Bereitstellung von Messungs- und Analysediensten), kann nicht ausgeschlossen werden, dass Meta Ihre personenbezogenen Daten an Meta Platforms Inc. (USA) zur weiteren Verarbeitung übermittelt. Zu diesem Zweck bestehen durch den sog. „Datenübermittlungsgrundsatz“ mit der Meta Platforms Inc. Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO. Diese sind hier einsehbar.

Für die Fälle, in denen Meta im Rahmen der vorstehenden Datenverarbeitungen und gemäß den Nutzungsbedingungen ein gemeinsam Verantwortlicher ist (Targeting der Werbeanzeigen, Zustellung kommerzieller und transaktionsbezogener Nachrichten und Verbesserung der Anzeigenauslieferung, Personalisierung von Funktionen und Inhalten, Verbesserung und Sicherung von Meta-Produkten), wurde mit Meta der „Zusatz für Verantwortliche“ geschlossen, um die jeweiligen Verantwortlichkeiten für die Erfüllung der Verpflichtungen gemäß DSGVO hinsichtlich der Datenverarbeitung festzulegen.

Weitere Informationen hinsichtlich der Datenverarbeitung durch Meta inklusive der Rechtsgrundlagen, Übermittlung außerhalb der EU bzw. des EWR sowie Wahrnehmung von Betroffenenrechten finden Sie in der Datenrichtlinie von Meta.

Weiterführende Informationen zu den Pixelinformationen sowie den Cookie-Richtlinien von Meta finden Sie unter

Einsatz der adlicious Marketing-Technologien

Im Rahmen der Online-Anzeigenschaltung nutzen wir die Technologien der adlicious GmbH, Spritzenplatz 9, 22765 Hamburg („adlicious“), sofern Sie diesen zugestimmt haben. Hierzu gehören interaktive Werbeanzeigen, die über das Google Display Network bereitgestellt werden, sowie Retargeting-Maßnahmen, bei denen auf Basis des gespeicherten Nutzerinteresses ein spezifisch auf den Nutzer zugeschnittenes Werbemittel in Echtzeit angezeigt wird. Durch die Cookie-basierte Targeting-Technologie werden pseudonymisierte Informationen wie Ihre IP-Adresse, Cookie-ID, Geräteinformationen und Nutzungsdaten über die Interaktion mit unserer Website verarbeitet.

Dadurch kann adlicious für die Nutzer relevante Anzeigen schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung verbessern und vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Darüber hinaus kann adlicious mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website der TEAG aufruft und dort eine bestimmte Handlung vornimmt.

Dies dient der Analyse und Optimierung unserer Angebote und Leistungen, insbesondere zur Steuerung von Werbekampagnen sowie Neukunden- und Bestandskundenakquise. Adlicious gibt der TEAG am Ende der Kampagne eine Auswertung mit statistischen Daten der Nutzer. Die TEAG erhält keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Die Verarbeitung Ihrer Daten ist in diesem Rahmen nur mit Ihrer Einwilligung zulässig. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO. Über Ihre Browser- und Systemsteinstellungen (u.a. Deaktivierung von Cookies) können Sie eine Übertragung von Daten verhindern.  In dieser Cookieerklärung finden Sie zudem den aktuellen Status Ihrer Einwilligung sowie die jederzeitige Widerrufsmöglichkeit (siehe oben).

adlicious speichert die gesammelten Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke notwendig ist. Weitere Informationen finden Sie in den geltenden Datenschutzbestimmungen der adlicious GmbH.

adlicious setzt für die oben beschriebenen Tätigkeiten den Dienst Google Campaign Manager (vormals „DoubleClick“) der Google Marketing Platform des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Irland ein und verwendet dabei die folgenden der oben aufgeführten Cookies:

  • _gcl_au
  • IDE
  • Pagead/1p-user-list/#
  • Test_cookie
  • pagead/1p-conversion/
  • pagead/viewthroughconversion/858365653

Weitere Informationen zur Google Marketing Platform erhalten Sie hier sowie zum Datenschutz bei Google allgemein hier.

Einsatz des uppr performance networks

Auf unserer Online-Präsenz haben wir das uppr performance network (UPN) integriert, welches von der uppr GmbH, Linkstraße 21, 59519 Möhnesee, Deutschland betrieben wird. Uppr ist eine deutsche Agentur mit einem eigenen Affiliate-Netzwerk, welches Affiliate-Marketing anbietet.

Die uppr GmbH stellt eine Tracking-Technologie zur Verfügung, um Einblicke in Partnerschaften und Werbekanäle zu messen und zu visualisieren. Es handelt sich hierbei um eine Funktion zur Messung der Effizienz der entsprechenden Werbemaßnahmen. Ferner ermöglichen die Informationen die Zuordnung von Werbeerfolgen zur Abrechnung mit entsprechenden Werbepartnern. Zur Durchführung von Retargeting-Maßnahmen werden durch Komponenten des UPN Cookies von uppr gesetzt, welche das Nachladen von Cookies weiterer Partner von uppr ermöglicht. Dadurch ist es uppr und seinen Partnern möglich, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen, Benutzer zu markieren und mit interessenrelevanter Werbung wiederanzusprechen.

Hierzu werden von uppr und dessen Partnern Cookies auf dem Endgerät des Besuchers gesetzt, sofern Sie diesen zugestimmt haben. Dies betrifft neben den oben aufgeführten Cookies von uppr („Is_eamSessionId“, „s_eamSessionId“, „PHPSESSID“ und „PUBSESSID“) die folgenden Cookies:

 

Anbieter

Name

Zweck

Ablauf

Opt-Out-Link

Typ

uppr

admsessid

Enthält eine ID zur Identifikation der Session

Session

netzwerk.uppr.de/privacy-optout.do

http cookie

EMID

Enthält die eindeutige ID zur Publisher-Vergütung im Rahmen des UPN

60 Tage

HTML Local Storage

Session_trs

Enthält eine ID zur Identifikation der Session

Session

http cookie

trs

Eindeutiger, 24-stelliger Identifier (ID) zum Tracking von Partnerschaften.
Dieser Cookie wird im Client-Browser gespeichert und serverseitig mit Datenbankeinträgen verknüpft, die die Touchpoint-Daten beinhalten.

365 Tage

http cookie

trscj

Fallback-Cookie mit den rudimentären Touchpoint-Daten zum Tracking von Partnerschaften.

365 Tage

http cookie

Adform

C

Reichweiten-Messung und Nutzungsbasierte Werbeausspielung.
Enthält die eindeutige Benutzer-ID, um Web-Browser-Profile über die Zeit hinweg über verschiedene Websites hinweg zu erkennen.

60 Tage

site.adform.com/privacy-center/platform-privacy/opt-out

http cookie

uid

Reichweiten-Messung und Nutzungsbasierte Werbeausspielung.
Enthält die eindeutige Benutzer-ID, um Web-Browser-Profile über die Zeit hinweg über verschiedene Websites hinweg zu erkennen.

60 Tage

http cookie

Adition

lc_${campaign_id}

Enthält die zuletzt geklickte Kampagne für Werbeerfolgsmessung.

30min

adfarm1.adition.com/opt?n=all&m=optout&cbu=http://www.adition.com/datenschutz-opted-out

 

www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement

http cookie

LogID1_${content_unit_id}

Server generierter Wert zur Zuordnung von View und Click bei Image Bannern.

Session

http cookie

lv_${campaign_id}

Enthält die zuletzt gesehene Kampagne für Werbeerfolgsmessung.

30min

http cookie

oo

Verhindert das Schreiben und Verarbeiten weiterer Cookies.

19.01.2038

http cookie

UserID1

Enthält die eindeutige Benutzer-ID, um Web-Browser-Profile über die Zeit hinweg über verschiedene Websites hinweg zu erkennen.

90 Tage

http cookie

Neory

pwzdy6wsn8n7_uid

Reichweiten-Messung und nutzungsbasierte Werbeausspielung

90 Tage

www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement

http cookie

{$datapoolId}_uid

Enthält die eindeutige Benutzer-ID, um Web-Browser-Profile über die Zeit hinweg über verschiedene Websites hinweg zu erkennen.

90 Tage

http cookie

 

 

Uppr und dessen Partner verarbeiten dabei personenbezogene Daten wie anonymisierte IP-Adressen, Cookie-IDs, Geräteinformationen, Order-IDs und Bestellungen, sofern die Cookies noch nicht abgelaufen sind oder gelöscht werden.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO.

Über Ihre Browser- und Systemsteinstellungen (u.a. Deaktivierung von Cookies) können Sie eine Übertragung von Daten verhindern. In dieser Cookieerklärung finden Sie zudem den aktuellen Status Ihrer Einwilligung sowie die jederzeitige Widerrufsmöglichkeit (siehe oben). Uppr bietet außerdem hier, über einen Opt-Out-Link, zusätzlich die Möglichkeit, ein Cookie in Ihrem Browser setzen zu lassen, welches die Cookies löscht und verhindert, dass uppr weitere Cookies auf Ihrem Endgerät platziert. Sollen nur einzelne Partner-Cookies abgelehnt werden, verwenden Sie den in der Übersicht bereitgestellten Opt-out-Link des jeweiligen Partners.

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch uppr finden Sie in der Datenschutzerklärung und Datenauskunft von uppr.