Herausforderungen beim Bau eines Batteriespeichers
Carlo Bansini/TEAG
Der Weg zum Bau des Batteriespeichers war herausfordernd. Viele unterschätzen, was es bedeutet, ein Batteriespeichersystem ans Netz zu bringen – von Brandschutz und Zellchemie über Genehmigungen bis zu den technischen Anforderungen der Netzbetreiber. „Auch bei uns im Team hatten nur wenige geahnt, wie viel Know-how, Abstimmung und Ausdauer dahinterstecken“, erinnert sich die Projektleiterin.
Mit einem kleinen, aber hochmotivierten Team und der Unterstützung externer Partner entstand in Bad Salzungen ein Pilot, der für TEAG Solar zum Lernlabor für Energiespeichertechnik wurde. Die enge Zusammenarbeit mit dem Speicherhersteller TESVOLT brachte nicht nur technisches Wissen, sondern auch Anerkennung: „Ihr stellt die richtigen Fragen“, hieß es aus Wittenberg.