IdeenMachenSchule

  • Schüler mit Schulheften und Tablet - TEAG-Aktion IdeenMachenSchule
    Imgorthand/iStockphoto.com

    IdeenMachenSchule

    Unter dem Motto „Innovativ denken, kreativ sein und nachhaltig handeln!“ startet die beliebte Initiative IdeenMachenSchule der TEAG neu und lädt Grund- sowie weiterführende Schulen herzlich ein, ihre kreativen Projektideen einzureichen.

    Ob Pflanzaktionen, Recycling-Initiativen oder smarte Lösungen für mehr Nachhaltigkeit – gesucht werden innovative Schulprojekte, die zeigen, wie engagiert junge Menschen die Zukunft mitgestalten.

     

Nachhaltigkeit und Innovation

Für eine lebenswerte Zukunft sind Innovation und Nachhaltigkeit zentrale Themen unserer Gesellschaft. Schulen fördern sie aktiv, indem sie ein Bewusstsein für ökologische Verantwortung schaffen und dazu anregen, kreativ zu denken. Schulkinder jeden Alters können darin bestärkt werden, aktiv zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft beizutragen.

Gerne unterstützt die TEAG als zukunftsorientierte und fest in der Region verwurzelte Unternehmensgruppe mit IdeenMachenSchule die Umsetzung innovativer und nachhaltiger Schulprojekte in ganz Thüringen. Damit nehmen wir nach kurzer Pause unser 10jähriges Engagement an Thüringer Schulen wieder auf und starten mit unserem Herzensprojekt neu durch.

Animierte Grafik aus unterschiedlichen Elementen zur Veranschaulichung der TEAG-Initiative IdeenMachenSchule
TEAG

Ihre Idee macht Schule!

Sie wollen sich für mehr Umweltschutz, Energieeffizienz oder einen bewussteren Umgang mit Ressourcen einsetzen? Dann machen Sie ein Schulprojekt daraus und nehmen am Ideenwettbewerb IdeenMachenSchule teil! 

Wir starten mit Projekten von Thüringer Schulklassen bis Klassenstufe 4. Bewerbungsschluss ist der 15. Oktober 2025. Ab 15. Januar 2026 sind dann Thüringer Schulklassen ab Klassenstufe 5 dran - wir informieren rechtzeitig über den Start der zweiten Bewerbungsphase.

Mitmachen können Lehrkräfte oder Schulverantwortliche mit beliebig vielen Klassen und Kindern. Pro Schule kann ein Projekt eingereicht werden. Dabei können die Projekte bereits gestartet sein oder nur als Idee vorliegen. Die besten Projektvorhaben werden von einer Jury, bestehend aus Mitarbeitenden der TEAG-Unternehmensgruppe, ausgewählt. Die Gewinner feiern wir bei der großen Preisverleihung in der TEAG-Hauptverwaltung in Erfurt. Also, worauf warten Sie noch?

TEAG

Projektvorhaben erarbeiten

Schritt 1

TEAG

Über das Online-Formular bewerben

Schritt 2

TEAG

Daumen für die Jury-Entscheidung drücken

Schritt 3

TEAG

1.000 EUR bei der Abschlussfeier entgegennehmen

Schritt 4

Bewerben Sie sich jetzt

Nutzen Sie die Chance, 1.000 Euro für Ihr Schulprojekt zu gewinnen. Füllen Sie das nachfolgende Bewerbungsformular aus und mit etwas Glück wählt die Jury Ihr Projekt aus.

Bitte bewerben Sie sich mit Ihrem Projekt entsprechend der Klassenstufen.
Schulklassen bis Klassenstufe 4: Bewerbungsschluss ist der 15. Oktober 2025.
Schulklassen ab Klassenstufe 5: Bewerbungszeitraum ist der 15. Januar 2026 bis 15. März 2026.

Sie haben noch Fragen? Antworten finden Sie in unseren FAQ.

Schule

Ansprechpartner

Projekt

Anlagen zum Upload

Bitte stellen Sie beim Hochladen von Dateien sicher, dass Sie nur Daten an uns übergeben, die zur Bewerbung Ihres Projektes erforderlich sind. Verzichten Sie auf die Angabe personenbezogener sowie sensibler Daten oder machen Sie diese unkenntlich (z.B. Schwärzen). Wir behalten uns nach Erhalt vor, etwaige Daten zu löschen bzw. unkenntlich zu machen.

Die Datei ist entweder zu groß oder hat das falsche Dateiformat und wurde daher nicht gespeichert.

Folgende Dateiformate sind erlaubt: *.pdf, *.jpg, *.jpeg, *.bmp, *.tif, *.tiff, *.gif, *.png, *.webp. Die Dateigröße darf 10 Megabyte nicht überschreiten.

Die Datei ist entweder zu groß oder hat das falsche Dateiformat und wurde daher nicht gespeichert.

Folgende Dateiformate sind erlaubt: *.pdf, *.jpg, *.jpeg, *.bmp, *.tif, *.tiff, *.gif, *.png, *.webp. Die Dateigröße darf 10 Megabyte nicht überschreiten.

Die Datei ist entweder zu groß oder hat das falsche Dateiformat und wurde daher nicht gespeichert.

Darstellung des Captcha-Codes.
Neuen CAPTCHA-Code generierenCAPTCHA-Code ansagen
 

Alle mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Anfrage senden

Schulprojekte, die Großes bewirken

Aus unserer 10jährigen Erfahrung wissen wir: Thüringer Schulen sind ideenreich und gestalten mit viel Kreativität und Engagement ihre Lernumgebungen und damit auch die gemeinsame Zukunft. Werfen Sie gerne einen Blick auf eine kleine Auswahl der eingereichten Schulprojekte der vergangenen Jahre und lassen Sie sich inspirieren – für Ihre Projektidee in den Bereichen Innovation und Nachhaltigkeit.

Schüler der Grundschule Floh mit einem Huhn und Eiern in den Händen - TEAG-Initiative IdeenMachenSchule
TEAG

Projekt 1

In der Grundschule kräht ein Hahn den Unterricht ein und jeden Tag gibt es frisch gelegte Eier von drei Hühnern. Die erwachsene Hühnerfamilie lebt in einem wunderschönen Hühnerhaus im Schulinnenhof und wird dort liebevoll von den Schülern versorgt. Mit diesem Projekt übernehmen die Schüler Verantwortung für lebende Tiere und sammeln wertvolle Erfahrungen. 

Schule: Grundschule „Floh“
Ort: Floh-Seligenthal
Projekt: „Hühnerfamilie“
Klassenstufe: 4. Klasse

Schüler laufen im Wald - TEAG Initiative IdeenMachenSchule
FG Trade Latin/iStockphoto.com

Projekt 2

In diesem Projekt erlebten die Schülerinnen und Schüler die Auswirkungen des Klimawandels mit allen Sinnen. Die Schüler übernahmen ab Klasse 5 eine Patenschaft für ausgewählte Waldflächen. Unter Anleitung von Forstwirten wurden diese Flächen aufgeforstet und bis zur Klasse 10 bewirtschaftet.

Schule: Regelschule "Käthe Kollwitz"
Ort: Nordhausen
Projekt: Unser Wald
Klassenstufe: ab 5. Klasse

3D-Solartechnik-Projekt der Grundschule Erlau - TEAG-Initiative IdeenMachenSchule
TEAG

Projekt 3

In einem 3D-Solartechnik-Projekt konstruierten Schüler dreidimensionale Solarmodelle am Laptop, stellten diese selbstständig am 3D-Drucker her und gewannen Einblicke in innovative Technologien für den Klimaschutz. Es wurde experimentiert, Begeisterung für technische Lösungen sowie Neugier und Interesse an innovativen Modellen geweckt.

Schule: Grundschule Erlau
Ort: Erlau
Projekt: 3D-Solartechnik
Klassenstufe: 4. Klasse

Schülerin beim Müllsammeln - TEAG-Initiative IdeenMachenSchule
BjelicaS/iStockphoto.com

Projekt 4

Die Umwelthelden vom Wiesenhügel sagten dem Plastikmüll den Kampf an. In einer Projektwoche wurden die Schüler mit unterschiedlichsten Methoden selbst aktiv und reduzierten Plastikmüll. In den sieben Modulen wurde über Abfall allgemein und Plastikmüll speziell gesprochen - Was kann man gegen Müll alles tun: Upcycling, Mikroplastik vermeiden, Umsetzung des Kompostes. 

Schule: Grundschule „Am Wiesenhügel“ 
Ort: Erfurt
Projekt: Umwelthelden vom Wiesenhügel
Klassenstufe: 3. Klasse

Schüler konstruieren eigene Fahrzeuge - TEAG-Initiative IdeenMachenSchule
svetikd/iStockphoto.com

Projekt 5

Die Schüler beschäftigten sich im Rahmen des Projektes mit den technischen Hintergründen des autonomen Fahrens. Dabei konstruierten sie völlig selbstständig ein Fahrzeug, das eigenständig verschiedene Haltepunkte auf einer Teststrecke anfahren kann. Sie verzichteten bewusst auf fertige Bausätze, da das Fahrzeug somit genau nach ihren Vorstellungen gebaut werden konnte.

Schule: Gymnasium „Marie-Curie“
Ort: Bad Berka
Projekt: Bau eines autonomen Modellfahrzeuges
Klassenstufe: 10. Klasse

TEAG übernimmt regionale Verantwortung

In der Neuauflage der Initiative IdeenMachenSchule liegt der Fokus auf den Schwerpunktthemen Innovation und Nachhaltigkeit. Denn als Unternehmensgruppe sind wir uns unserer Verantwortung bewusst: Wir möchten nicht nur selbst nachhaltig handeln, sondern auch junge Menschen frühzeitig für diese Themen sensibilisieren – und gezielt fördern.

Wissenswertes zu IdeenMachenSchule

  • Unterstützt werden Projekte, welche sich im Kern mit den Themen Nachhaltigkeit, Umweltfreundlichkeit, Innovation, Umgang mit Ressourcen und Zukunftsorientierung befassen – getreu dem Motto unserer Initiative IdeenMachenSchule: „Innovativ denken, kreativ sein und nachhaltig handeln!“

  • Die Bewerbung ist ausschließlich digital über das Bewerbungsformular unter www.ideenmachenschule.de und nur innerhalb der genannten Bewerbungszeiträume möglich. Weitere Formen der Bewerbung werden nicht berücksichtigt.

  • Pro Schule ist nur eine Bewerbung möglich. 

    Die Bewerbung muss von einer Lehrkraft oder einer vertretungsberechtigten Person der Schule eingereicht werden.

    Die Projektgesamtkosten sind wichtig, damit sich die Jury einen Überblick über die Art und den Umfang des Projektes verschaffen kann.

    Mit der Projektbeschreibung sollten Sie einen vollumfänglichen Überblick über Ihr Projekt geben: Wer ist daran beteiligt? Welche Inhalte werden vermittelt? Welchen langfristigen Nutzen haben die Schüler oder weitere Akteure von der Umsetzung des Projektes? 

    Bilder sagen mehr als Worte! Sollte es Darstellungen zu dem geplanten Projekt geben, sind diese hilfreich für die Bewertung. Nutzen Sie hierfür gerne die Upload-Funktion von bis zu drei Dateien.

  • Es gibt zwei Bewerbungszeiträume.

    Der erste Bewerbungszeitraum richtet sich an alle Schulklassen, bis Klassenstufe 4. Bewerbungsschluss ist der 15. Oktober 2025.

    Der zweite Bewerbungszeitraum richtet sich an alle Schulklassen, ab Klassenstufe 5. Bewerbungen können ab dem 15. Januar 2026 bis zum 15. März 2026 eingereicht werden.

  • Pro Bewerbungsphase werden 1.000 Euro Fördersumme an 15 ausgewählte Schulprojekte vergeben.

  • Die Gewinner-Projekte werden nach Sichtung aller Bewerbungen von einer Jury, bestehend aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der TEAG-Gruppe, ermittelt.

  • Alle Gewinner werden nach Auswertung der Jury schriftlich benachrichtig und gebeten, eine Bankverbindung zur Überweisung der Fördersumme in Höhe von 1.000 EUR zu übermitteln.

  • Alle 15 Gewinner jeder Bewerbungsphase werden im Rahmen einer zentralen Auszeichnungsveranstaltung auf dem Gelände des TEAG-Campus in Erfurt, Schwerborner Straße 30, ausgezeichnet. Die Veranstaltung wird an einem Freitag (später Nachmittag) oder Samstag (später Vormittag) stattfinden.

    An der Veranstaltung kann jeder Gewinner mit bis zu sieben Personen teilnehmen. Die Auszeichnungsveranstaltung wird ca. drei Stunden, inklusive Empfang, Ehrung, Verpflegung, Führung über den TEAG-Campus) dauern. Die Anreise ist eigenständig zu organisieren. Ein detaillierter Ablauf geht allen Gewinnern rechtzeitig zu.