Regelschule "Hans Settegast" in Bad Köstritz
Unser Schulprogramm
- Die Schule plant den Aufbau und die Visualisierung eines neuen Schulprogramms – aufbauend auf dem Erziehungsprinzip RAD (Respekt-Aufmerksamkeit-Disziplin).
- Es soll das Zusammenleben in der Schule neu regeln.
Grundschule Vachdorf
Das fröhliche Bushäuschen
- So lebendig und fröhlich wie die Kinder der Grundschule, soll sich zukünftig auch das aktuell noch triste Bushäuschen vor dem Schulgelände gestalten.
- Unter fachlicher Anleitung soll dies von den Grundschülern bemalt werden und damit auch das ganze Dorf etwas bunter machen.
Staatliche "Wippertus" Grundschule in Kölleda
Was zwitschert und flattert denn da?
- Von der Vogelbeobachtung, über die Bestimmung von Vogelarten und Vogelgesängen, dem Einrichten von Futterstellen und Beobachtungspunkten deckt das Projekt alles ab.
- Nachhaltigkeit pur! Ein naturnahes Projekt, das die Schüler für den Schutz der heimischen Wildvögel sensibilisieren und begeistern soll.
Förderzentrum "Christophorus" in Hermsdorf
Wie wachsen unsere Lebensmittel?
- Die Schule ist auf dem besten Weg zum Selbstversorger. Die Schüler der Schule sollen hautnah miterleben können, wie Lebensmittel entstehen und ihnen beim Wachsen und Reifen zusehen können.
- Unter Anleitung bauen sie eigenes Getreide, Obst und Gemüse an und verarbeiten die eigens gesäten und geernteten Rohstoffe zu eigenem Brot und vielen weiteren tollen Lebensmitteln.
Staatliche Regelschule "Im Werratal" in Obermaßfeld
Ziele setzen
- Mit dem Projekt „Ziele setzen“ wirkt die Schule der Gefahr von Perspektiv- und Orientierungslosigkeit entgegen und plant für alle Achtklässler ein vielschichtiges, thematisch über mehrere Wochen aufgebautes Seminar.
Perthes-Gymnasium in Friedrichroda
Farbenblind - ein Theaterstück
- Schüler der 11. Klasse haben biographische Texte geschrieben und diese im Fach "Darstellendes Spiel" künstlerisch verfremdet und szenisch verarbeitet.
- Alle Szenen des collagenhaften Stückes gehen im Kern der ernsten Frage nach, inwieweit es gelingt oder gar gewollt ist, als Menschen einander wirklich zu kennen und zu verstehen.
Käthe-Kollwitz-Gymnasium in Lengenfeld unterm Stein
Virtuelle Lernlabore mit WLAN Access Points
- Mit Hilfe von virtuellen Lernlaboren soll das eigenverantwortliche Arbeiten der Schüler gefördert werden. Um alle Schüler aus dem Klassenraum und von zu Hause aus in virtuelle Lernlabore „entführen“ zu können, benötigt die Schule dringend ein verlässliches WLAN-Netzwerk und damit die Installation von WLAN-Access-Points.
Gemeinschaftsschule "Johann Wolfgang von Goethe" in Schalkau
Allein in Zeiten von Corona
- Schüler der Klasse 4 bis 8 haben fast 200, eigens gemalte und gerahmte Bilder sowie eine Hörspiel-CD mit selbst geschriebenen Geschichten, für Altenheime in der Weihnachtszeit erarbeitet.
- Auch zur Osterzeit entstanden wieder tolle Bilder und Geschichten, die diesmal in einem kleinen Buch zusammengetragen, gebunden und in Altenheimen sowie umliegenden Kindergärten verteilt wurden.
Finneck Förderschule Maria Marta in Sömmerda
Bau eines Weidentipis
- Auf dem Schulgelände soll eine Forscherecke entstehen, in der die Schüler unter Anleitung und in Eigenregie naturwissenschaftliche Experimente durchführen und ihre Ideen entfalten können.
- Im Rahmen dieses Aufbaus soll ein Weidentipi unter Anleitung einer ortsansässigen Gärtnerei entstehen. Die Förderschule grenzt an einen integrativen Kindergarten und das Außengelände wird von beiden Einrichtungen genutzt.
Staatl. Grundschule „Am Hahnberg“ in Oepfershausen
Schulhoferweiterung und Begrünung
- Mehr Grün statt Asphalt: kleine Biotope und Rückzugsmöglichkeiten sollen auf dem Schulhof entstehen.
- Die Ideen für die kindgerechte und naturnahe Nutzung reichen von Gemüseinsel, Blumenspirale bis hin zum Weidentipi der selbst hergestellte Mosaiktier als Sitzgelegenheit.
Staatliche GS Margaretenschule in Mühlhausen
Bewegte Märchenpause
- Der Schulhof ist nach der Sanierung wunderschön, am Brunnen sitzt bei gutem Wetter ein einsamer Frosch aus Keramik. Mit dem Brunnen und seinem Froschkönig soll eine Märchenecke für eine Lernumgebung innerhalb und außerhalb des Unterrichts entstehen.
- Die Kinder sollen einen Parcour mit Märchenfiguren im Fach "Kunst und Werken" gestalten sowie in den Pausen in diesem Bereich sich bewegen können.
Staatliche Grundschule in Bottendorf
Entspannungsoase und Traumwelt
- Ein besonderer Raum, in dem die Schüler ihr inneres Gleichgewicht finden und ihre Ausgeglichenheit wiedererlangen können soll entstehen. Dadurch kann es gelingen, Stress bei den Grundschülern abzubauen und Aggressionen zu mindern.
- Die Kinder lernen in dieser Atmosphäre gezielt, bestimmte Dinge wahrzunehmen.
Schule am Zoopark in Erfurt
Ein Garten für alle - wir gestalten einen barrierefreien Schulgarten
- Seit längerer Zeit reifte unter den Schülern und Pädagogen ein Traum: „Wir gestalten einen behindertengerechten Schulgarten“.
- Die Planung und Gestaltung des Gartens wird vornehmlich von den Schülern und Pädagogen der Werkstufenklassen im Rahmen des wöchentlichen Praxistages absolviert. Ein Teil des Gartens besteht aus einer Fühl- und Taststrecke aus Naturmaterialien; besonders attraktiv für Kinder mit besonderem Förderbedarf im Bereich der Wahrnehmung.
Grundschule Sonnenhof in Bad Langensalza
Aufforsten statt Abholzen
- Auf dem Schulgrundstück soll ein Wald entstehen. Sie sollen Schattenspender für grüne Unterrichtsplätze sein.
Staatliche Grundschule Gefell
Grünes Klassenzimmer
- Das „Grünes Klassenzimmer“ soll helfen, bei den Schülern das Umweltwissen zu vermehren und das Bewusstsein für die Notwendigkeit des Schutzes der Natur sowie eigenständiges Forschen und Entdecken begreiflich zu machen.
Staatliche Grundschule Steinheid in Neuhaus am Rennweg
Gartenarche
- Die in Schulgarten und Schulwald intergierte Biotope sollen ergänzt und weiter ausgestaltet werden.
- Nach dem Gedanken der Arche Noah als Überlebenshilfe soll die Gartenarche für bedrohte Kleintiere und Insekten in das schulische Arboretum integriert werden.
Grundschule "Theodor Körner" in Großstechau
Kreativer Zaunbau um das Schulgelände
- Den Kindern soll durch dieses Projekt ermöglicht werden, ihrer Kreativität und ihrem Ideenreichtum freien Lauf zu lassen und der gesamten Schulhof soll von wunderschönen bunten Holzlatten umrahmt werden.
- Sie könnten so ihr eigenes Lernumfeld fantasievoll, künstlerisch und individuell mitgestalten und auf diese Weise das schulische Ambiente verbessern.
Förderzentrum "Sankt Martin" in Nordhausen
Rolli- und Hochbeetgarten
- Der Schulgarten soll umgestaltet und erweitert werden, um die Nutzung der Beet-Flächen auch für Rollstuhlfahrer und Schüler mit verschiedenen körperlich-motorischen Einschränkungen erleb- und nutzbar zu gestalten.
Hermann-Lietz-Schule in Haubinda
Bühne frei!
- Nach über einem Jahr Pause fiebern die Theatergruppen der Klassen 1-10 dem neuen Schuljahr entgegen, in dem sie nicht mehr nur digitale Ersatzprogramme kreieren oder Hörbücher einlesen, sondern wieder auf der Bühne stehen wollen.
- Damit die kreativen Köpfe nicht durch fehlende Finanzen an der Gestaltung fantasievoller Bühnenbilder und Kostüme gehindert werden, unterstützt TEAG für Materialien, wie Stoffe, Farben oder Holz, die dann in der Nähstube oder unter der fachkundigen Anleitung des Schreiners Teil einer Zauberwelt werden.
Sibylle-Abel-Schule in Sonneberg
Vom Bauwagen zum Gartenbistro - gesund kommt in den Mund
- Der alte Bauwagen soll zu einem Gartenbistro umfunktioniert werden. Dieses Bistro soll im regulären Schulbetrieb und bei Schulfesten eingesetzt werden.
- Der Bauwagen alias Gartenbistro muss komplett saniert werden.
Sophienschule in Buttstädt
Eine Leseecke zum Geschichten träumen
- Die Bibliothek in der Schule soll neue Sitzmöbel bekommen. Ein dicker Sessel für den Vorleser und eine Sitzgruppe, die man aus Einzelteilen immer wieder neu und anders zusammensetzen kann wird sich von den Schülern gewünscht.
Staatliche Regelschule "Bürgerschule" in Sonneberg
Robotik - Wir sind die Programmierer von morgen
- Um den MINT - Bereich praxisorientierter gestalten zu können, werden moderne, der aktuellen Entwicklung entsprechende, Ausstattung in Form von LEGO Education Bausätzen benötigt.
- Ziel ist es, den Schülern Lerninhalte nachhaltig begreifbar zu machen und ihnen Spaß am Lernen zu vermitteln.
TGS "Oststadtschule" in Eisenach
Gemeinsam statt einsam – lebe bunt statt nur schwarz-weiß!
- Ein Projekt für Respekt, Toleranz und für unsere demokratischen Werte. Die Schule will eine sichtbare Haltung zeigen für Vielfalt in all ihre Dimensionen sowie gegen jegliche Ausgrenzung von Menschen.
- Nach einer umfassenden theoretischen Erarbeitung der notwendigen Sachkenntnisse gestalten Schüler der Klasse 9 eigene Plakate für Vielfalt, Toleranz und Respekt.
Friedrich-Adolf-Richter-Schule in Rudolstadt
My body - my rules! Selbststärkung für Mädchen
- Ein 2-tägiger 'wendo'-Grundkurse soll für das Empowerment von Mädchen von 10-16 Jahren gegen Sexismus und Diskriminierung stattfinden.
- Neben Inhalten zu Selbstsicherheit, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung lernen die Mädchen ihre Bedürfnisse einzufordern und weiteren Diskriminierungsformen entgegenzutreten.
Staatliche Regelschule Neusitz in Uhlstädt- Kirchhasel
Trimm- Dich- Pfad
- Der Trimm- Dich- Pfad soll einen Fitnessparcours als Rundweg darstellen. Der Pfad soll am Sportplatz in Großkochberg oberhalb des Schlossparks entstehen.
- Am Beginn des Pfades soll ein Schild auf den Trimm-Dich-Pfad hinweisen und an jeder Station soll ein passendes Schild aufgestellt werden, auf dem erklärt wird, welche Aktion hier ausgeführt werden kann. Das Projekt wird von 4 Schülern der Klassenstufe 9 in geplant und umgesetzt.