Bild: lachende Schulkinder vor Tafel
drubig-photo/Fotolia.com

Gewinner

Wer hat gewonnen?

Seit dem Start „IdeenMachenSchule“ konnte TEAG Thüringer Energie viele spannende Projekte unterstützen.

Welche Projekte und Ideen von unserer Jury ausgezeichnet wurden, haben wir hier für Sie zusammengestellt. Mit einem Klick erfahren Sie den Namen und die Inhalte der Aktion.

  • In den Monaten Juni 2021 bis Dezember 2021 dürfen sich 24 Schulen über einen Preis freuen:

    Wartburgschule Eisenach

    Finanzierung einer Calisthenics-Anlage

    • Der Begriff „Calisthenics“ bezeichnet ein Workout, bei dem Eigengewichtsübungen im Fokus stehen, die im Freien an Stangen in verschiedenen Höhen ausgeführt werden.
    • Die Anschaffung einer solchen Anlage bietet für die Schüler die Möglichkeit, unterschiedlichste Aktivitäten und die Lust auf Bewegung ausleben zu können.

    Regelschule „Hans Settegast“ in Bad Köstritz

    Saubere Luft in den Klassenzimmern

    • Die Corona-Pandemie ist noch lange nicht überstanden.
    • Mithilfe professioneller Luftreiniger mit modernen Filtersystemen soll die gesamte Atemluft innerhalb der Klassenzimmer neutralisiert und dabei zuverlässig von Keimen und Viren befreit werden.

    Heinrich-Böll-Gymnasium in Saalfeld

    Little People of School

    • Innerhalb des Kunstunterrichts der Klassenstufe 11 wird ein Projekt durchgeführt, bei dem Figuren in Miniaturgröße in der Schule fotografisch inszeniert werden.
    • Die „kleinen Menschen“ treiben dabei ihr Unwesen beim Pausenbrot, im Schulhaus oder auf dem Schulgelände.

    Regelschule Franzberg in Sondershausen

    Vom Ei zum Huhn

    • In den Monaten März bis Mai sollen die Schüler zunächst alles über die Hühnerzucht und nachhaltige Hühnerhaltung lernen.
    • Im Werkunterricht soll ein Hühnerstall sowie ein Brutkasten angefertigt werden.
    • Im Anschluss daran werden Eier im Brutkasten ausgebrütet und die Hühner von den Schülern aufgezogen.

    Förderzentrum „Christophorus“ in Hermsdorf

    Wildbienen-Hotel

    • Das Förderzentrum bewirtschaftet bereits seit acht Jahren einige Bienenvölker.
    • Ausgewählte Schüler kümmern sich selbst, unter Anleitung von Pädagogen, um die Bienenvölker.
    • Um den Schülern die Bedeutung der Bienen weiter näher zu bringen, soll das bestehende Projekt „Honigbiene“ um das Projekt „Wildbiene“ erweitert werden.

    Staatliche Grundschule „Johann Friedrich Böttger“ in Schleiz

    Kleine Bibliotheksführer

    • Die zu „Bibliotheksführern“ ausgebildeten Schüler sollen im Rahmen dieses Projektes ihr erlerntes Wissen an andere Schulkinder weitergeben und durch die Schulbibliothek führen.
    • Ebenso soll die neu eingerichtete Bibliothek mit verschiedensten Sitzmöglichkeiten zum Lesen einladen.

    Erich-Kästner-Grundschule in Gera

    Winterolympiade

    • Die Durchführung des Projektes soll den Grundschulkindern den olympischen Gedanken näherbringen.
    • Neben Fairness und Teamfähigkeit soll verdeutlicht werden, dass auch im Winter Bewegung wichtig ist.

    TGS Menteroda

    Auf den Spuren der Schwarzen Kunst

    • Das Ziel des Projektes ist es, die Techniken des Druckens kennenzulernen und drucktechnische Verfahren zu erproben.
    • Zur Vorbereitung des Projektes ist ein Besuch in einer Druckerei geplant.
    • Die Schüler lernen außerdem unter fachkundiger Anleitung die Grundlagen des Tiefdrucks für Druckgrafiken.
    • Dazu muss die seit Jahren ungenutzte Tiefdruckpresse in Stand gesetzt werden.

    Staatliches Thüringisches Rhön-Gymnasium Kaltensundheim

    Zivilcourage damals und heute

    • Mithilfe der Freundin und Nachlassverwalterin der Familie Schindler, Erika Rosenberg, arbeiten die Schüler die Geschichte der Schindlers, aber auch anderer Helden, die ihr Leben riskierten, um jüdische Bürger zu retten, auf.
    • Als Ergebnis sollen die multimedialen Präsentationen zu einem E-Book zusammengefasst werden, um diese einmaligen Zeitzeugenberichte auch künftigen Generationen zugänglich zu machen.

    Staatliche Grundschule „An der Gobert“ in Pfaffenschwende

    Handarbeits-AG

    • Heutzutage werden viele Kleidungsstücke, denen ein Knopf fehlt oder welche ein kleines Loch haben, einfach weggeworfen.
    • Dies ist nicht nachhaltig.
    • Damit auch heute Kinder wieder lernen mit der Nähnadel umzugehen, soll eine Handarbeits-AG an der Schule entstehen.

    Grundschule „Am Hahnberg“ in Wasungen

    Kinderstadtführer

    • Innerhalb eines zweitägigen Projektes wurde die Wasungen erforscht und die Informationen in einem Stadtplan verarbeitet.
    • Die Inhalte wurden kindgerecht erarbeitet und dienen nun als Unterrichtsobjekt für die Schüler.

    Staatliche Regelschule Kahla

    Bau von Solarautos

    • Die Schüler sollen sich mit dem Thema Photovoltaik beschäftigen sowie mit Solarmodulen experimentieren.
    • Gemeinsam werden Solarautos gebaut, die im Anschluss auf dem Schulhof im sportlichen Wettbewerb getestet werden.

    Grundschule Schleiz

    Nachhaltigkeit

    • Ein Wurmkasten soll gebaut, Kompostwürmer gekauft und zur Kompostierung aller biologischer Abfälle, die in der Schule anfallen, eingesetzt werden.
    • Bienenfreundliche Sträucher aber auch Hainbuchen sollen entlang des Schulhofes gepflanzt werden, damit hinter der Schule eine kleine grüne Oase entsteht.
    • Aber auch Früchte müssen nicht immer von Übersee kommen, so sollen Ideen gesammelt werden, wie heimisches Obst verarbeitet werden kann.

    Grundschule Anrode

    Hortraum

    • Die sehr angespannte Personalsituation erfordert die Schaffung eines Hortraumes im Nebengebäude.
    • Der Raum war bisher Abstellbereich und soll nun kindgerecht und freundlich gestaltet werden, um die 4. Klasse im Hort weiterhin betreuen zu können.

    Regelschule Themar

    Sie waren Themarer!

    • Themar war die Heimat einer lebendigen, jüdischen Gemeinde.
    • Das jüdische Leben endete jedoch abrupt 1942.
    • Die Schüler sollen innerhalb des Projektes erforschen in welchen Häusern Themars Juden wohnten, welche Familien dort lebten und etwas über die Familienstammbäume erfahren.

    Hennebergisches Gymnasium "Georgianum" in Schleusingen

    Reise durch das Wohnzimmer

    • In Zeiten von Hybrid-Unterricht und häuslichem Lernen sollen die Schüler durch das Fotoprojekt die Möglichkeit bekommen, ihre Erfahrungen mit dem eingeschränkten Reisen aufarbeiten zu können.
    • Dabei gestalten die Schüler eigenständig eine Szenerie aus vorhandenen Spielfiguren.
    • Die Ergebnisse werden im Schulhaus ausgestellt.

    Staatliche Regelschule Bad Lobenstein

    Keine Freunde! - Keine Feinde?

    • Im zweiten Schulhalbjahr soll eine selbstgewählte Kriminalkomödie von den Schülern inszeniert werden.
    • Für die professionelle Gestaltung werden spezielle Lichttechnik und Bühnenelemente benötigt.

    Staatliche Regelschule „Christoph Ullrich von Pappenheim“ in Gräfenthal

    Denk- und Erinnerungsort

    • Gelebte Geschichte an der ehemaligen innerdeutschen Grenze – mithilfe von Audio-Guides soll diese nun für Interessierte nachvollziehbar gemacht werden.
    • Im Vorfeld recherchieren die Schüler im Grenz- und Heimatmuseum „Georg Stift“, informieren sich zum Fahnenappell in der DDR und beschäftigen sich mit dem Zugunglück am Viadukt in Gräfenthal.

    Staatliche Regelschule Sonneberg

    Schulgewächshaus

    • Im Rahmen eines neuen schulinternen Unterrichtsfaches sollen die Schüler der 7. Klassen ein Gewächshaus bewirtschaften, um den bewussten Umgang und Achtsamkeit gegenüber Umwelt und Natur zu erfahren, aber auch die Pflanzenvielfalt zu schätzen und kennenzulernen.
    • Außerdem sollen die Schüler dort auch Versuche durchführen, messen und Daten sammeln, um so etwas über wissenschaftliches Arbeiten, Wassersparen, Abfallmanagement und Umweltverschmutzung zu lernen.

    Gemeinschaftsschule am Roten Berg in Erfurt

    Generationsübergreifende Zusammenarbeit

    • Innerhalb dieses Sozial-Projektes sollen die Schüler nicht nur mit älteren Menschen einer Pflegeeinrichtung Kontakte herstellen, sondern auch in regelmäßigen Abständen gemeinsame Aktionen durchführen.
    • Dabei soll das Berufsfeld der Pflege kennengelernt werden sowie die Hilfen, die junge Menschen an die Älteren weitergeben können.

    Staatliche Grundschule Teistungen

    Experimente - Komm, mach mit!

    • Innerhalb der Projektwoche sollen sich die Schüler dem Experimentieren widmen. Höhepunkt der Woche bildet ein Ausflug zur Phaeno in Wolfsburg.
    • Die Kinder können dabei unterschiedlichste Phänomene bestaunen und entdecken, eigenständiges Forschen und Handeln steht im Vordergrund dieses Projektes.

    Grundschule Oettersdorf

    Gestalten eines Schulgarten

    • Die Schulgartengruppen der Schule müssen derzeit noch auf eine Kellerkammer ausweichen.
    • Was jetzt noch ein alter Unterrichtsraum ist, soll bald schon ein Erlebnisraum zum Entdecken, Staunen, Gestalten und Forschen sein.

    Gymnasium St. Josef in Dingelstädt

    Medienkompetenz ist Prävention

    • Zur Stärkung der Medienkompetenz soll mit der Schüler AG „Medienscouts“ begonnen werden.
    • Die Medienscouts werden in 6 Modulen (u.a. Smartphone, Soziale Netzwerke, Cybermobbing) ausgebildet, um vor allem Gleichaltrige über spezifische Themen zu informieren.
    • Parallel zur Ausbildung sollen in der Medienscout-AG Angebote für Klassen, Eltern oder Lehrer ausgearbeitet und durchgeführt werden.

    TGS Grabfeld

    Lernen durch Engagement - Waldprojekt

    • Im kommenden Schuljahr soll das Thema „Wald“ im Fokus der Schule stehen.
    • Die Schüler der 8. Klassen werden zwei Wochen lang beim Aufforsten junger Baumsetzlinge helfen.
    • Neben dem Aufforsten von Waldflächen werden diese beräumt, Zäune gebaut und Pflanzen gepflegt.
  • In den Monaten Dezember 2020 bis Mai 2021 dürfen sich 25 Schulen über einen Preis freuen:

    Regelschule "Hans Settegast" in Bad Köstritz

    Unser Schulprogramm

    • Die Schule plant den Aufbau und die Visualisierung eines neuen Schulprogramms – aufbauend auf dem Erziehungsprinzip RAD (Respekt-Aufmerksamkeit-Disziplin).
    • Es soll das Zusammenleben in der Schule neu regeln.

    Grundschule Vachdorf

    Das fröhliche Bushäuschen

    • So lebendig und fröhlich wie die Kinder der Grundschule, soll sich zukünftig auch das aktuell noch triste Bushäuschen vor dem Schulgelände gestalten.
    • Unter fachlicher Anleitung soll dies von den Grundschülern bemalt werden und damit auch das ganze Dorf etwas bunter machen.

    Staatliche "Wippertus" Grundschule in Kölleda

    Was zwitschert und flattert denn da?

    • Von der Vogelbeobachtung, über die Bestimmung von Vogelarten und Vogelgesängen, dem Einrichten von Futterstellen und Beobachtungspunkten deckt das Projekt alles ab.
    • Nachhaltigkeit pur! Ein naturnahes Projekt, das die Schüler für den Schutz der heimischen Wildvögel sensibilisieren und begeistern soll.

    Förderzentrum "Christophorus" in Hermsdorf

    Wie wachsen unsere Lebensmittel?

    • Die Schule ist auf dem besten Weg zum Selbstversorger. Die Schüler der Schule sollen hautnah miterleben können, wie Lebensmittel entstehen und ihnen beim Wachsen und Reifen zusehen können.
    • Unter Anleitung bauen sie eigenes Getreide, Obst und Gemüse an und verarbeiten die eigens gesäten und geernteten Rohstoffe zu eigenem Brot und vielen weiteren tollen Lebensmitteln.

    Staatliche Regelschule "Im Werratal" in Obermaßfeld

    Ziele setzen

    • Mit dem Projekt „Ziele setzen“ wirkt die Schule der Gefahr von Perspektiv- und Orientierungslosigkeit entgegen und plant für alle Achtklässler ein vielschichtiges, thematisch über mehrere Wochen aufgebautes Seminar.

    Perthes-Gymnasium in Friedrichroda

    Farbenblind - ein Theaterstück

    • Schüler der 11. Klasse haben biographische Texte geschrieben und diese im Fach "Darstellendes Spiel" künstlerisch verfremdet und szenisch verarbeitet.
    • Alle Szenen des collagenhaften Stückes gehen im Kern der ernsten Frage nach, inwieweit es gelingt oder gar gewollt ist, als Menschen einander wirklich zu kennen und zu verstehen.

    Käthe-Kollwitz-Gymnasium in Lengenfeld unterm Stein

    Virtuelle Lernlabore mit WLAN Access Points

    • Mit Hilfe von virtuellen Lernlaboren soll das eigenverantwortliche Arbeiten der Schüler gefördert werden. Um alle Schüler aus dem Klassenraum und von zu Hause aus in virtuelle Lernlabore „entführen“ zu können, benötigt die Schule dringend ein verlässliches WLAN-Netzwerk und damit die Installation von WLAN-Access-Points.

    Gemeinschaftsschule "Johann Wolfgang von Goethe" in Schalkau

    Allein in Zeiten von Corona

    • Schüler der Klasse 4 bis 8 haben fast 200, eigens gemalte und gerahmte Bilder sowie eine Hörspiel-CD mit selbst geschriebenen Geschichten, für Altenheime in der Weihnachtszeit erarbeitet. 
    • Auch zur Osterzeit entstanden wieder tolle Bilder und Geschichten, die diesmal in einem kleinen Buch zusammengetragen, gebunden und in Altenheimen sowie umliegenden Kindergärten verteilt wurden.

    Finneck Förderschule Maria Marta in Sömmerda

    Bau eines Weidentipis 

    • Auf dem Schulgelände soll eine Forscherecke entstehen, in der die Schüler unter Anleitung und in Eigenregie naturwissenschaftliche Experimente durchführen und ihre Ideen entfalten können.
    • Im Rahmen dieses Aufbaus soll ein Weidentipi unter Anleitung einer ortsansässigen Gärtnerei entstehen. Die Förderschule grenzt an einen integrativen Kindergarten und das Außengelände wird von beiden Einrichtungen genutzt.

    Staatl. Grundschule „Am Hahnberg“ in Oepfershausen 

    Schulhoferweiterung und Begrünung 

    • Mehr Grün statt Asphalt: kleine Biotope und Rückzugsmöglichkeiten sollen auf dem Schulhof entstehen.
    • Die Ideen für die kindgerechte und naturnahe Nutzung reichen von Gemüseinsel, Blumenspirale bis hin zum Weidentipi der selbst hergestellte Mosaiktier als Sitzgelegenheit.

    Staatliche GS Margaretenschule in Mühlhausen

    Bewegte Märchenpause 

    • Der Schulhof ist nach der Sanierung wunderschön, am Brunnen sitzt bei gutem Wetter ein einsamer Frosch aus Keramik. Mit dem Brunnen und seinem Froschkönig soll eine Märchenecke für eine Lernumgebung innerhalb und außerhalb des Unterrichts entstehen.
    • Die Kinder sollen einen Parcour mit Märchenfiguren im Fach "Kunst und Werken" gestalten sowie in den Pausen in diesem Bereich sich bewegen können.

    Staatliche Grundschule in Bottendorf 

    Entspannungsoase und Traumwelt 

    • Ein besonderer Raum, in dem die Schüler ihr inneres Gleichgewicht finden und ihre Ausgeglichenheit wiedererlangen können soll entstehen. Dadurch kann es gelingen, Stress bei den Grundschülern abzubauen und Aggressionen zu mindern.
    • Die Kinder lernen in dieser Atmosphäre gezielt, bestimmte Dinge wahrzunehmen.

    Schule am Zoopark in Erfurt

    Ein Garten für alle - wir gestalten einen barrierefreien Schulgarten 

    • Seit längerer Zeit reifte unter den Schülern und Pädagogen ein Traum: „Wir gestalten einen behindertengerechten Schulgarten“.
    • Die Planung und Gestaltung des Gartens wird vornehmlich von den Schülern und Pädagogen der Werkstufenklassen im Rahmen des wöchentlichen Praxistages absolviert. Ein Teil des Gartens besteht aus einer Fühl- und Taststrecke aus Naturmaterialien; besonders attraktiv für Kinder mit besonderem Förderbedarf im Bereich der Wahrnehmung.

    Grundschule Sonnenhof in Bad Langensalza 

    Aufforsten statt Abholzen 

    • Auf dem Schulgrundstück soll ein Wald entstehen. Sie sollen Schattenspender für grüne Unterrichtsplätze sein.

    Staatliche Grundschule Gefell 

    Grünes Klassenzimmer 

    • Das „Grünes Klassenzimmer“ soll helfen, bei den Schülern das Umweltwissen zu vermehren und das Bewusstsein für die Notwendigkeit des Schutzes der Natur sowie eigenständiges Forschen und Entdecken begreiflich zu machen.

    Staatliche Grundschule Steinheid in Neuhaus am Rennweg  

    Gartenarche 

    • Die in Schulgarten und Schulwald intergierte Biotope sollen ergänzt und weiter ausgestaltet werden.
    • Nach dem Gedanken der Arche Noah als Überlebenshilfe soll die Gartenarche für bedrohte Kleintiere und Insekten in das schulische Arboretum integriert werden.

    Grundschule "Theodor Körner" in Großstechau

    Kreativer Zaunbau um das Schulgelände 

    • Den Kindern soll durch dieses Projekt ermöglicht werden, ihrer Kreativität und ihrem Ideenreichtum freien Lauf zu lassen und der gesamten Schulhof soll von wunderschönen bunten Holzlatten umrahmt werden.
    • Sie könnten so ihr eigenes Lernumfeld fantasievoll, künstlerisch und individuell mitgestalten und auf diese Weise das schulische Ambiente verbessern.

    Förderzentrum "Sankt Martin" in Nordhausen 

    Rolli- und Hochbeetgarten 

    • Der Schulgarten soll umgestaltet und erweitert werden, um die Nutzung der Beet-Flächen auch für Rollstuhlfahrer und Schüler mit verschiedenen körperlich-motorischen Einschränkungen erleb- und nutzbar zu gestalten.

    Hermann-Lietz-Schule in Haubinda 

    Bühne frei! 

    • Nach über einem Jahr Pause fiebern die Theatergruppen der Klassen 1-10 dem neuen Schuljahr entgegen, in dem sie nicht mehr nur digitale Ersatzprogramme kreieren oder Hörbücher einlesen, sondern wieder auf der Bühne stehen wollen.
    • Damit die kreativen Köpfe nicht durch fehlende Finanzen an der Gestaltung fantasievoller Bühnenbilder und Kostüme gehindert werden, unterstützt TEAG für Materialien, wie Stoffe, Farben oder Holz, die dann in der Nähstube oder unter der fachkundigen Anleitung des Schreiners Teil einer Zauberwelt werden.

    Sibylle-Abel-Schule in Sonneberg

    Vom Bauwagen zum Gartenbistro - gesund kommt in den Mund  

    • Der alte Bauwagen soll zu einem Gartenbistro umfunktioniert werden. Dieses Bistro soll im regulären Schulbetrieb und bei Schulfesten eingesetzt werden.
    • Der Bauwagen alias Gartenbistro muss komplett saniert werden.

    Sophienschule in Buttstädt 

    Eine Leseecke zum Geschichten träumen 

    • Die Bibliothek in der Schule soll neue Sitzmöbel bekommen. Ein dicker Sessel für den Vorleser und eine Sitzgruppe, die man aus Einzelteilen immer wieder neu und anders zusammensetzen kann wird sich von den Schülern gewünscht.

    Staatliche Regelschule "Bürgerschule" in Sonneberg 

    Robotik - Wir sind die Programmierer von morgen 

    • Um den MINT - Bereich praxisorientierter gestalten zu können, werden moderne, der aktuellen Entwicklung entsprechende, Ausstattung in Form von LEGO Education Bausätzen benötigt.
    • Ziel ist es, den Schülern Lerninhalte nachhaltig begreifbar zu machen und ihnen Spaß am Lernen zu vermitteln.

    TGS "Oststadtschule" in Eisenach 

    Gemeinsam statt einsam – lebe bunt statt nur schwarz-weiß! 

    • Ein Projekt für Respekt, Toleranz und für unsere demokratischen Werte. Die Schule will eine sichtbare Haltung zeigen für Vielfalt in all ihre Dimensionen sowie gegen jegliche Ausgrenzung von Menschen.
    • Nach einer umfassenden theoretischen Erarbeitung der notwendigen Sachkenntnisse gestalten Schüler der Klasse 9 eigene Plakate für Vielfalt, Toleranz und Respekt.

    Friedrich-Adolf-Richter-Schule in Rudolstadt 

    My body - my rules! Selbststärkung für Mädchen 

    • Ein 2-tägiger 'wendo'-Grundkurse soll für das Empowerment von Mädchen von 10-16 Jahren gegen Sexismus und Diskriminierung stattfinden.
    • Neben Inhalten zu Selbstsicherheit, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung lernen die Mädchen ihre Bedürfnisse einzufordern und weiteren Diskriminierungsformen entgegenzutreten.

    Staatliche Regelschule Neusitz in Uhlstädt- Kirchhasel 

    Trimm- Dich- Pfad 

    • Der Trimm- Dich- Pfad soll einen Fitnessparcours als Rundweg darstellen. Der Pfad soll am Sportplatz in Großkochberg oberhalb des Schlossparks entstehen.
    • Am Beginn des Pfades soll ein Schild auf den Trimm-Dich-Pfad hinweisen und an jeder Station soll ein passendes Schild aufgestellt werden, auf dem erklärt wird, welche Aktion hier ausgeführt werden kann. Das Projekt wird von 4 Schülern der Klassenstufe 9 in geplant und umgesetzt.
  • In den Monaten Juni 2020 bis November 2020 dürfen sich 26 Schulen über einen Preis freuen:

    Gemeinschaftsschule Rodeberg

    MathCity Trail druch Struth

    • Auf Basis von MathCity Map kreieren Schüler*innen hierfür eigens einen Mathe Trail durch ihren Ort

    Gemeinschaftsschule Oldisleben

    Bänke der Begegnung

    • Schüler*innen gestalten Bänke im öffentlichen Raum neu, damit diese zukünftig zum Niederlassen - und damit zum Austausch und zu Gesprächen einladen.

    Regelschule „Löwentorschule“ in Bleicherode

    Beete für die Löwentorschule

    • Nicht nur einen grünen Daumen, sondern viel künstlerisches Geschick möchte die Schule mit der Gestaltung eines Blumenbeetes in Form eines Löwenkopfes beweisen.

    Grundschule „Am Dolmar“ in Kühndorf

    Kleine Radiostation

    • Jeden Morgen in der Frühstückspause gestalten zwei Schüler der 4. Klasse eine kleine Schulradiosendung mit unterschiedlichsten Themen.

    Regelschule Ranis

    Schöner Schulhof

    • Die Schule möchte ihren Schulhof umgestalten und den maroden Zaun durch eine selbst angepflanzte Hecke ersetzen.

    Regelschule Wormstedt

    Ich erkläre es dir

    • Achtklässler*innen wollen für verschiedene Fächer kleine Videos erstellen  ihren Mitschüler*innen mit Hilfe der Erklär-Videos (in den Sprachen Englisch, Türkisch und Arbabisch) den Unterrichtsstoff auf ihre Art und Weise vermitteln.

    Grundschule am Rennsteig in Rosenthal am Rennsteig

    Erneuerung des Schulgartens

    • Unter Mitwirkung der Schüler, Eltern, Lehrer, Erzieher und aller pädagogischen sowie technischen Kräfte soll hier als Lernort ein neuer Schulgarten entstehen.

    Grundschule Vachdorf

    Wiederbelebung der Teichanlage

    • Durch die Schulsanierung von 2018 bis 2020 erlitten Lernorte, wie das Grüne Klassenzimmer, der Schulgarten sowie die Teichanlage großen Schaden. Im Frühjahr 2021 möchte die Schule ihre grüne Oase wieder nach und nach aufbauen.

    Grundschule Anrode

    Wir sind für andere da

    • Da die Seniorenweihnachtsfeier aufgrund von Corona ausfällt, möchte die Schule ein Vorleseprojekt initiieren und täglich eine kleine Geschichte online vorlesen.

    Staatliches Förderzentrum Regenbogenschule Altenburg

    Wir bauen eine Oase im Grünen - ein Sommerhaus

    • Um den Schüler*innen ein Gefühl von erlebnisreicher Feriencamp-Atmosphäre geben zu können, wurde im unmittelbaren Umfeld der Schule ein großes "Sommerhaus" gebaut.

    Hermann-Lietz-Schule Haubinda

    Wolle4Kids

    • Die Schule züchtet seit 2004 die Coburger Fuchsschafe. Diese Rasse liefert eine Wolle, die sich hervoragend zum Spinnen, Weben und Filzen eignet.
    • Die Kinder lernen an einem selbst gebauten Webstuhl, wie die uralte Technik funktioniert.

    Evangelische Grundschule Gotha

    Tag der Kinderrechte

    • Am Tag der Kinderrechte haben sich die 3. und 4. Klasse ausführlich mit dem Thema Kinderarbeit beschäftigt.

    Grundschule Katharinenberg Diedorf

    Dorfralley

    • Damit den Kindern ihr Heimatdorf nähergebracht wird, soll eine Ralley erarbeitet werden, welche immer wieder genutzt werden kann.

    Montessori Integrationsschule "Theodor Hellbrügge" Grammetal

    Ausstattung der "Waldläufer AG"

    • Bereits an der Schule durchgeführte Spendenläufe und der Röblinglauf in Mühlhausen wurden als Motivation genommen, ein Nachmittagsangebot rund um das Thema "Laufen" zu schaffen.
    • Das Angebot ist inklusiv angelegt, alle Kinder der Schule können daran teilnehmen.

    Gemeinschaftsschule "Johann Wolfgang von Goethe“ Schalkau

    Wie sagte Goethe schon: „TUN“ – also nicht warten!

    • Schüler*innen der Klassenstufe 5 bis 10 reparieren alte Tablets, um sie Mitschüler*innen während der Corona-Zeit zur Verfügung zu stellen und so Homeschooling zu ermöglichen.

    Regelschule „Anna Sophia“ Kranichfeld

    Together for Future

    • Das Projekt findet im Rahmen der Projektwoche im März 2021 statt und soll zwei der großen Herausforderungen unserer Zeit adressieren - den Umweltschutz und die Digitalisierung.

    Regelschule "Käthe Kollwitz" Nordhausen

    Unser Wald

    • In dem Projekt erleben die Schüler*innen die Auswirkungen des Klimawandels mit allen Sinnen. Die Schüler übernehmen ab Klasse 5 eine Patenschaft für ausgewählte Waldflächen.
    • Unter Anleitung von Forstwirten werden diese Flächen aufgeforstet und bis zur Klasse 10 bewirtschaftet.

    Sophienschule Buttstädt

    Buttstädter Naschgarten

    • Im Zuge der Schulsanierung wurden neben dem Schulhof ein Naschgarten angelegt.
    • Aktuell laufen die Vorbereitungen, das heißt: Unkraut jäten, winterfertig machen und im Team das neue Aussehen planen. Dabei sind alle Kinder fleißig bei der Sache.

    Staatliche Geschwister-Scholl Regelschule Bad Blankenburg

    Trinkbrunnen

    • Auf Grund von Corona musste das Schülercafé schließen. Jetzt wurde nach einer zusätzlichen Lösung für die Getränkeversorgung gesucht. Um allen Hygieneanforderungen gerecht zu werden, fiel die Wahl auf einen Trinkbrunnen, der über einen Sensor betätigt wird.

    Henfling-Gymnasium Meiningen

    Keine heiße Luft!

    • Im Rahmen eines Informatik-Projekts der 11. Klasse sollen einfache Messvorrichtungen zusammengestellt und programmiert werden, die eine Messung der Luftpartikel und der Kohlenstoffdioxid-Konzentration in der Umgebungsluft ermöglicht.

    Staatliche Grundschule Gefell

    Erneuerung des Holzzauns

    • Die Schüler der Klassen 1 bis 4 können im Projekt ihre eigene Zaun-Latte kreativ gestalten und bemalen. Dabei sind Fantasie und eigene Stärken gefragt.

    Staatliche Regelschule „Friedrich Ludwig Jahn“ Kölleda

    Raucherprävention

    • Geplant sind Exkursionen in die nähere Umgebung mit dem besonderen Blick auf Gehwege, Ränder und Wiesen, überall dorthin, wo man Zigarettenstummel findet. Das Bewusstsein der Schüler*innen soll geschärft werden.

    TGS Menteroda

    Ich sehe was, was du nicht siehst

    • Die teilnehmenden Schüler*innen sind Mitglieder einer Arbeitsgemeinschaft „Fotografie“ Corona-bedingt fielen viele geplante Schulveranstaltungen aus, deshalb entstand die Idee, das Schulhaus mit selbst gemachten Fotos bzw. Fotocollagen zu schmücken.

    Täterschule Ottendorf

    Baukästen für den Mini-PC „Calliope“

    • Die PC-Forscher sich regelmäßig im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft mit dem Mini-PC „Calliope“.
    • Dabei lernen sie erste Schritte des Programmierens und können zunehmend selbstständig kleine Programm schreiben und diese mit dem Calliope ausprobieren.

    Bergschule Gera

    Praxis für Fridays for Future

    • Im letzten Schuljahr wurden Bücher zum Jahresthema "Wissen für Fridays for Future" angeschafft, damit die Kinder sich besser mit der Thematik Nachhaltigkeit auseinandersetzen konnten.

    Grundschule Westerengel

    3D-Druck

    • Mit einem 3D-Drucker sollen eigene Medaillen, Tassen, Vasen, Schlüsselanhänger etc. gedruckt werden.
  • In den Monaten Dezember 2019 bis Mai 2020 dürfen sich 31 Schulen über einen Preis freuen:

    St. Josef Gymnasium Dingelstädt

    Schulsanitärdienst

    • Schülerinnen und Schüler des Schulsanitätsdienstes setzen sich verantwortungsvoll für Andere ein.

    Staatliche Grundschule "Geschwister Scholl" in Heringen

    Entspannung für Schüler

    • Zur individuellen Stärkung der Jungen und Mädchen wurde ein Trainingskonzept zur Konzentration und Entspannung entwickelt.

    Klosterbergschule in Bad Berka

    Traum-Schulhof

    • Kinder und Jugendliche haben von ihrem "Traum-Schulhof" nicht nur geträumt, sondern mit Eltern und Lehrern angepackt.

    Staatliche Grundschule "Am kleinen Weinberg" in Bad Sulza

    Kleine Winzer

    • Im schuleigenen Weinberg erfahren die Kinder, was die Winzerin das ganze Jahr hindurch für Aufgaben hat.

    Hermann-Lietz-Schule in Haubinda

    "Ich setze mir deine Brille auf!"

    • Jungen und Mädchen der Schule malen für ein Kinderbuch gemeinsam mit Kindern im indischen Kalkutta.

    Staatliches Gymnasium "Christian Gottlieb Reichard" in Bad Lobenstein

    25 Jahre

    • Das Gymnasium feiert das 25-jährige Jubiläum seiner Namensgebung mit einem großen Reichard-Fest.

    Staatliche Grundschule im Park Ebersdorf

    SchuGa für die BuGa

    • In der Schule in Saalburg-Ebersdorf wird in Vorbereitung auf die Bundesgartenschau 2021 in Erfurt schon mal ein hervorragendes Schulgartenkonzept umgesetzt.

    Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium in Großengottern

    Demokratisch handeln

    • Die Schülerinnen undSchüler beschäftigen sich auf kreative Weise mit den historischen Ereignissen der Friedlichen Revolution und der Deutschen Wiedervereinigung.

    Staatliche Regelschule Schloßvippach

    vom Flashback zum Learning together

    • Die Regelschule startete mit einer integrativen "Miteinander-Woche" in das neue Schuljahr.

    Wartburgschule Eisenach

    Doping im Sport

    • Projekttag für alle Klassen der Stufe 8
    • Ziel des Projektes ist es, den Leistungsdruck im Sport sowie die Folgen von Doping zu beleuchten.

    Evangelische Grundschule Bad Langensalza

    Nationalpark Hainich AG

    • Mithilfe der Nationalparkverwaltung besucht die Hainich-AG einmal im Monat den Patenwald für verschiedene Aktionen, wie z.B. Müllbeseitigung.
    • Die Kinder lernen viel über die heimische Tier- und Pflanzenwelt.

    Brückenschule Aschara

    Entspannungsraum renovieren

    • Im Enstspannungsraum der Klassenstufen 1 bis 4 werden verschiedene Sanierungsmaßnahmen durchgeführt.
    • Ziel des Projektes ist es, einen Ruhebreich und Schlafraum für die Hort-Kinder zu gestalten.

    Grundschule Gefell

    Kleintierzucht AG

    • Die Grundschule züchtet seit einigen Jahren schwarze Lohkaninchen. Die Grundschüler misten den Stall aus und übernehmen die Fütterung.
    • Ziel des Projektes ist es, den Kindern den verantwortungsvollen und selbstständigen Umgang mit Tieren zu vermitteln.

    Wartenbergschule Niederzimmern

    Wartenberg läuft

    • In der Projektgruppe soll ein Spendenlauf für die Schule und das Kinderhospiz Tambach-Dietharz organisiert werden.
    • So wird Bewegung mit sozialen Engagement verknüpft.

    Regelschule Heldburg

    innerdeutsche Grenze erforschen

    • In einer Projektarbeit soll die Heldburger Geschichte, die stark von der Grenzsicherung der DDR geprägt wurde, aufgearbeitet werden.
    • Hierfür sind Interviews mit Zeitzeugen und verschiedene Dokumentationen geplant.

    Regelschule Wormstedt

    Comic über das eigene Leben

    • In einem ersten Projekt haben Schüler der Mutter- und Fremdsprache Deutsch einen gemeinsamen Comic erstellt.
    • Der Comic soll nun auch in Arabisch und Türkisch übersetzt und gedruckt werden.

    Regelschule Bürgerschule Sonneberg

    Backen für die Gemeinschaft

    • Auf dem Pausenhof soll ein Brotbackofen von den Schülern gestaltet und gebaut werden.
    • Neben technischem Verständnis soll auch das Backen mit regionalen Zutaten gefördert werden.

    Marie-Curie-Gymnasium Bad Berka

    Fledermaus-Botschafter

    • Im Projekt sollen Fledermauskästen gebaut und mithilfe des Forstamtes im Kurpark angebracht werden.
    • Mithilfe von Fledermausdetektoren sollen die Tiere anschließend angelockt werden.

    TGS "Johann Gottfreid Borlach" Artern

    Gaffköpfe für das Schulhaus

    • Der Kreativclub erstellte Gaffköpfe für die Schulflure, die mit verschiedenen Botschaften auf die Schüler blicken.
    • Ausgefallene und äußerst kreative Ideen ließen die Köpfe zu absoluten Hinguckern werden.

    TGS Oldisleben

    Barfußpfad

    • Um die Schüler zur Bewegung zu motivieren, soll auf dem Schulgelände ein Barfußpfad entstehen.
    • Die Schüler gestalten und bauen den Pfad eigenständig.

    Freie integrative Grundschule "Känguru" Ehrenberg

    Gesundheitsförderung im Entspannungsraum

    • Aus einem bisher ungenutzten Raum soll ein Entspannungsraum entstehen.
    • Hier sollen Bewegungsspiele, Tanz- und Koordinationsübungen stattfinden.

    Grundschule Westerengel

    Schuleinführung mal anders

    • Aufgrund der Corona-Pandemie können Schuleinführungen nicht wie geplant stattfinden.
    • Im Projekt soll ein Theaterstück vorab mit dem Tablet gedreht und anschließend auf der Leinwand präsentiert werden.

    Feldatalschule Stadtlengsfeld

    Corona-Home-Schooling

    • Nicht jeder Schüler hat die Möglichkeit im Home-Schooling einen Computer zu benutzen.
    • Ziel des Projektes ist es, solchen Schülern leihweise einen PC, Bildschirm sowie Tastatur und Maus bereitzustellen.

    Grundschule Großrudestedt

    3D-Solartechnik

    • In Zusammenarbeit mit dem Solar-Dorf Kettmannshausen e.V. erhalten Viertklässler einen Einblick in dreidimensionale Solarmodelle.
    • Im Projekt konstruieren die Schüler eigene Modelle am Laptop und stellen diese am 3D-Drucker selbstständig her.

    Evangelische Grundschule Apolda

    Garten der Stille

    • Zur Unterrichts- und Nachmittagsbetreuung soll ein Garten der Stille errichtet werden.
    • So soll der Garten einen Rückzugsort im hektischen Schulalltag bieten.

    Staatliches regionales Förderzentrum Weimar

    Mutmach-Bilder

    • Während der Corona-Krise haben die Schüler der Klasse 5 Mitmach-Bilder und Geschichten von Kindern und Jugendlichen gesammelt.
    • Die eingegangenen Bilder und Geschichten sollen nun zu einer Dokumentation zusammengestellt werden.

    Grundschule Ilmtal-Weinstraße

    Insektenhotel bauen

    • Die Schulgarten AG baut ein Insektenhotel mithilfe eines Bausatzes.
    • Damit wollen die Schüler ihren Beitrag für die Erhatung der Insektenvielfalt leisten.

    Gemeinschaftsschule am roten Berg Erfurt

    Workshops zur Gewaltprävention

    • Getreu dem Motto "Schüler coachen Schüler" sollen die verschiedenen Klassenstufen in einer Projektwoche die Prävention von Gewalt kennenlernen.
    • Es gibt verschiedene Kursangebote zum Umgang mit Konflikten, Informationen zu Mobbing und Rollenspiele.

    Staatliche Regelschule "Friedrich-Ludwig-Jahn" Kölleda

    Schule als Lebenswelt

    • Die Schüler wollen ihren Schulgarten mit Teich zu einem kleinen Park umgestalten.
    • Geplant sind der Bau von Trinkbunnen, Insektenhotels sowie Bänken und Beleuchtung via Solarenergie.

    Staatliche Regelschule "Christin G. Salzmann" Sömmerda

    Schulhündin Ronja

    • Seit anderthalb Jahren ist Hündin Ronja schon als ausgebildeter Therapiehund an der Schule.
    • Nun sollen für Ronja verschiedene Aktionsmöglichkeiten, wie Hundetunnel, Pylonen oder Sprungreifen, angeschafft werden.

    Regelschule Mechterstädt

    Unified-Handball-Team

    • Gemeinsam mit geistig behinderten Angestellten des Bodelschwingh-Hofes in Mechterstedt trainieren die Schüler Handball.
    • Auch erste Wettkämpfe sollen im Rahmen des "Unified-Projektes Thüringen" bestritten werden.
  • In den Monaten Juni bis November 2019 dürfen sich 32 Schulen über einen Preis freuen:

    Grundschule Gebesse

    Klasse 2000

    • Projekt zur Gesundheitsförderung, Sucht-und Gewaltvorbeugung in der Grundschule
    • Ziel des Projektes ist es, frühzeitig und kontinuierlich die Kenntnisse und Fähigkeiten der Kinder so zu entwickeln, dass sie ihren Alltag gesund bewältigen können.

    Bergschule Gera

    Wissen für „Fridays for Future“

    • Projekt zur Wissensvermittlung über Probleme und Zukunftsmöglichkeiten rund um das Thema Klimaschutz
    • Die Schüler gestalten die Zukunft, dafür brauchen sie Wissen, Erlebnisse und Erfahrungen.

    Von-Bülow-Gymnasium Neudietendorf

    Flusspflege

    • Mit dem Projekt sollen Flüsse und Bäche in der Umgebung gepflegt werden.
    • Die Schüler sammeln entlang der Ufer Müll, damit weniger Plastik in den Ozeanen landet.

    Grundschule Wintersdorf

    Graffitiprojekt

    • Ziel des Projektes ist es, den alten Schuppen auf dem Schulgelände mit Graffiti zu verschönern und gleichzeitig die künstlerische Ader der Schüler zu fördern.
    • Die Schüler konnten Bildvorschläge und Ideen einreichen.

    Evangelische Grundschule Apolda

    Raumkonzept zur Gesundheitsförderung

    • Aus einem Lagerraum in der Schule wird ein Bewegungs- und Entspannungsraum für die Schüler.
    • Verschiedene Sportangebote sollen die Gesundheit der Schüler fördern.

    Regelschule „Ludwig Bechstein“ Arnstadt

    Unterrichtsfach „Mensch in Bewegung“

    • Die Schule hat ein eigenes Wahlpflichtfach entwickelt, in dem Schüler der 8. Klasse Bewegungsangebote für den Sportunterricht oder die Mittagspause entwickeln.
    • Die Schüler treten als Tutoren für ihre Mitschüler auf und planen, evaluieren und führen die Kursstunde selbstständig durch.

    Daltonschule „Unstrutstal“ Ammern

    Forschungs- und Experimentierlabor

    • Ziel des Projektes ist es, dass die Schüler selbstständig ihre Umwelt erforschen.
    • In einem Experimentierlabor soll u.a. ein Regenwurm-Beobachtungskasten, eine Ameisenfarm und verschiedene Forscherkoffer angeschafft werden.

    Kyffhäuser-Gymansium Bad Frankenhausen

    Projekt zum aktiven Umweltschutz

    • Der Schülerrat des Gymnasiums kam auf die Idee, Plastikmüll zu minimieren und Umweltschutz in das tägliche Leben zu integrieren.
    • Wiederverwendbare Keramiktassen ersetzen die Einweg-Plastikbecher in den Kaffeeautomaten und zu Schulveranstaltungen werden schuleigene Mehrwegbecher genutzt.

    Grundschule Bottendorf

    Aktivstraße

    • In dem Projekt sollen verschiedene Geräte und Hindernisse für Muskelkraft und Koordination sorgen.
    • Unter freiem Himmel können sich die Schüler unter freiem Himmel auspowern

    Schule am Zoopark Erfurt

    Schulschwimmcup

    • Am Wettbewerb im Erfurter Nordbad nehmen rund 120 Schüler aus 7 Schulen aus Erfurt und Umgebung teil. Die Schüler treten in 3 Disziplinen und unterschiedlichen Altersklassen gegeneinander an.
    • Ziel ist es, die Bewegung und Teilhabe der Kinder gleichermaßen zu fördern.

    Regelschule „Friedrich-Ludwig-Jahn“ Kölleda

    Escape Room

    • Im Projekt gestalten die Schüler einen mobilen Escape Room mit eigenen Geschichten.
    • Der Raum soll in Projektwochen und zu Schulfesten zur Unterhaltung dienen.

    Grundschule Gernrode

    Umwelttag und Schulgarten

    • Im Schulgarten soll das umweltfreundliche Verhalten der Schüler gestärkt werden und in das tägliche Leben übergehen.
    • Den ersten Schritt hierfür haben die Schüler bereits an einem Umwelttag gemacht und u.a. Müll gesammelt oder ein Insektenhotel gebaut.

    Marie-Curie-Gymansium Bad Berka

    Schüler für Schüler

    • Die Schüler wollen den Schulhof mit einer Blumeninsel verschönern.
    • Ziel ist es, dass die größeren Schüler aktiv beim Umbau helfen und die 5. Klassen die Pflege-Patenschaft für das Beet übernehmen.

    Förderzentrum „J.H. Pestalozzi“ Nordhausen

    Exkursion zur Phaeno nach Wolfsburg

    • Die Schüler machen eine ganztägige Exkursion zur Phaeno nach Wolfsburg.
    • Hier gibt es über 350 Phänomene zu bestaunen und auszuprobieren, um Interesse an Naturwissenschaften und Technik zu wecken.

    Grundschule „Am Dolmar“ Kühndorf

    Teichbepflanzung und Solarteichpumpset

    • Im Schulgarten gibt es einen kleinen Gartenteich, der von Schülern der Umweltgruppe betreut wird. Im Frühjahr wird der Teich neu bepflanzt und die defekte Solarteichpumpe repariert.
    • Die Schüler können beobachten die Goldfische oder beobachten, wie ein Frosch seinen Laich im Teich ablegt.

    Regelschule Themar

    Erweiterung des Speisesaals

    • Damit jeder Schüler an der Mittagsversorgung teilnehmen kann, muss der Speiseraum erweitert werden.

    Grundschule „Am Hahnberg“ Wasungen

    Naturlehrpfad

    • Hinter dem Schulgebäude entsteht ein Naturbereich, der zukünftig von den Kindern im Unterricht, aber auch in den Pausen und am Hortnachmittag zur Erholung genutzt wird.
    • Angelegt wurden ein Teich, eine Streuobstwiese, und ein Barfußweg. Im Frühjahr kann die Wildblumenwiese angesät werden.

    Grundschule Katharinenberg Diedorf

    Lesecafé

    • Der Leseraum soll für eine bessere Lernumgebung der Kinder verändert werden, um die Lesefreude zu fördern.
    • Mobiliar für eine Leseecke und verschiedene Zeitschriften werden angeschafft.

    Johann-Gottfried-Seume Gymnasium Vacha

    Weihnachtsmärchen für Kindern

    • Seit mehreren Jahren gestalten Schüler ein Weihnachtsmärchen für die Weihnachtsfeiern des Kinder- und Jugendhospiz und der Kindergärten im Umfelds des Gymnasiums.
    • Alle haben Spaß daran und die Schule engagiert sich gleichzeitig für einen guten Zweck.

    TGS Erich Mäder Altenburg

    Projekt „Time out, take a break“

    • Schüler der Klasse 9b haben eine Schülerfirma gegründet.
    • Ziel ist es, die Pausenversorgung der Mitschüler zu übernehmen und das Catering bei Schulveranstaltungen zu planen.

    Grundschule „Erich Kästner“ Gotha

    Adventsvormittag der Klasse 2b

    • Die Schüler planen einen Adventsvormittag für die Gäste der "Seniorentagespflege am Park" in Gotha. Die Kinder bereiten ihn in der Klasse vor und führen ihn mit den alten Leuten durch.

    Regelschule „Bürgerschule“ Sonneberg

    schulinterne Berufsinformationsmesse

    • Bereits zum 5.Mal findet die schulinterne Berufsinformationsmesse statt.
    • Ziel ist es, möglichst viele Schnittstellen zu ausbildenden Unternehmen und Institutionen in der Region zu schaffen, um die Schülern in ihrer Berufsfindungsphase zu unterstützen.

    Grundschule „Andreas Reyher“ Gotha

    Projekt „Move your Mind“

    • Mit dem Projekt „Move your mind“ will die Schule gemeinsam mit Eltern, Schülern und Pädagogen das Kneipp-Konzept der Schule wieder vervollständigen.
    • Durch den Bau eines Kneipptretbeckens können die Schüler aktiv zur Gesunderhaltung ihrer Körpers beitragen, indem sie regelmäßig im Storchenschritt durch das Wasser gehen.

    Parkschule Bad Salzungen

    Budosportpädagogik „Gemeinsam stark“

    • Das pädagogische Angebot wird für Kinder der Klassenstufe 1-3 angeboten und dient der Gewaltprävention.
    • Das Projekt soll die Klassengemeinschaft und somit die Schulgemeinschaft stärken, Toleranz fördern und Werte vermitteln.

    Lyonel Feininger Gymansium Mellingen

    MINT-Zentrum

    • Aufgrund gestiegener Schülerzahlen reichen die Räume am Schulcampus nicht mehr aus. Gemeinsam mit der Gemeinde, Eltern, Schülern und Lehrern werden Möglichkeiten gesucht, dieses Problem zu beheben.

    Gemeinschaftsschule am Roten Berg Erfurt

    Eltern- und Schülercafé

    • Mit dem Projekt soll ein Café zum gemeinsamen Kochen, Backen Austauschen, Spielen und Verbringen von gemeinsamer Freizeit geschaffen werden.

    Grundschule Werther

    Projekt „Kleine Dinge groß machen“

    • Die Schule wurde zum zweiten Mal in Folge als "Haus der kleinen Forscher" ausgezeichnet.
    • Um die Forschungsergnisse festzuhalten und zu dokumentieren, wird eine Dokumentarkamera und ein Transportabler angeschafft. Damit wird auch die bessere Inklusion der sehbehinderten Schüler der 1. Klasse sichergestellt.

    Regelschule „Christoph Ullrich von Pappenheim“ Gräfenthal

    Audio-Guides zu Erinnerungsort der Demokratie in Probstzella

    • Die Gräfenthaler Schüler erstellen Audio-Guides zu Denkorten der Demokratie.
    • In Fortsetzung an die Zeitzeugenausstellung "30 Jahre Mauerfall" beschäftigen sich die Zehntklässler mit diesem Projekt im ehemaligen Grenzgebiet gelegenen Probstzella.

    Förderzentrum Hermsdorf

    Insekten – Leben – Insel

    • Das Projekt stellt Naturschutz, berufliche Bildung und Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit in den Fokus.
    • So wurden neue Lebensräume für Wildbienen geschaffen, Nisthilfen gebaut und aufgestellt und viele weitere Umwelt- und Naturschutzprojekte umgesetzt.

    Grundschule „am Lohholz“ Sollstedt

    Bienenprojekt

    • In Kooperation mit dem Kirchbauverein Wülfingerode soll ein grünes Klassenzimmer errichtet werden.
    • Erster Schritt ist die Einrichtung zweier Bienenvölker mit Infotafeln als Informationsquelle. Weiter soll ein blühender Grünstreifen mit den Kindern angelegt werden, um den Bienen genügend Futter zu geben.

    Gemeinschaftsschule „Johann Wolfgang von Goethe“ Schalkau

    Schülerfirma

    • Die Schülerfirma existiert seit vielen Jahren und ist auf vielen Gebieten erfolgreich aktiv.
    • Das neuste Projekt hat die Pflanzung von Baumpflänzlingen im Blick. Jeder Schüler pflanzt pro Jahr einen Baum, um die Schäden der letzten Jahre zu beseitigen.

    TGS Oldisleben

    Projekt „Gesundes Wasser“

    • Ziel des Projektes ist es, die ungesunden Getränke abschaffen und den Schülern gesünderes Trinkverhalten zu vermitteln.
    • Wasserspender und Flaschen werden angeschafft.
  • In den Monaten Dezember 2018 bis Mai 2019 dürfen sich 32 Schulen über einen Preis freuen:

    Regelschule „Im Werratal“ Obermaßfeld

    „Schülerpaten“ für Klasse 5

    • Ziel des Projektes ist es, dass die Neuankömmlinge aus den Grundschulen sich schnell an der Regelschule wohlfühlen.
    • Die Bausteine des Projektes sind über das ganze Schuljahr verteilt.
    • Unter Leitung des Klassenleiters gestalten die Schüler der Klasse 10 die Organisation und Planung - Angefangen mit der Gestaltung der verschiedenen Stationen zum Schnuppertag oder dem ersten Schultag, bis hin zum Basteln der Weihnachtsüberraschung.

    Regionales Förderzentrum „Friedrich-Fröbel“ Schleiz

    Trappercamp. Mit Huskies unterwegs.

    • Die Schüler wollen einen besonderen Wandertag mit Schlittenhunden erleben.
    • Ziel ist es, die Schulgemeinschaft durch das gemeinsame Erlebnis in der Natur zu stärken.
    • Des Weiteren sollen die Kenntnisse über Natur und Umwelt vertieft werden.
    • Es wird zusammen Holz für das Lagerfeuer gesucht, wo später die gemeinsam zubereitete Pizza gebraten werden soll.
    • Der Wandertag wird zusammen mit einem Wildnis Pädagogen durchgeführt.

    Regelschule „Unter den Dornburger Schlössern“ Dorndorf

    Fallschutz für den Niedrigseilgarten

    • Damit der Niedrigseilgarten auch bei feuchtem Wetter genutzt werden kann, soll ein ordentlicher Fallschutz aufgebracht werden.
    • Bei schlechtem Wetter wird somit kein Schmutz mehr mit in das Schulhaus und die Klassenräume gebracht.
    • Des Weiteren pflanzen die Schüler der Klassen 10 am Ende Ihrer Schulzeit jeweils einen Baum de Jahres.

    Grundschule „Nikolaischule“ Mühlhausen

    Nikolino - Unser Zirkusprojekt

    • Zum zweiten Mal will die Schule mit dem „1. Ostdeutschen Projektzirkus Sperchlich“ ein komplettes Zirkusprogramm erstellen.
    • Nur mit helfenden Eltern beim Auf- und Abbau des großen Zirkuszeltes ist das Ganze umsetzbar.
    • Gemeinsam mit der KITA-Gruppe wählt sich jeder Schüler in eine Attraktion ein - gesucht werden Clowns, Zauberer, Taubendresseure, Seiltänzer, Artisten, Akrobaten, Piraten, Jongleure, Fakire und Tänzer für die UV-Lichtershow.
    • Jeder zeigt nach seinen Fähigkeiten das Beste und taucht ein in den Zauber der Zirkuswelt, jüngere mit älteren Kindern.
    • Alle Lehrer und Erzieher sind beim Training ihrer Gruppe dabei.
    • Höhepunkt sind die öffentlichen Aufführungen, an denen Zirkusluft durch das Schulgelände zieht und Eltern, Großeltern und Gäste bestaunen, was die Kinder in einer Woche gelernt haben und gebannt der Vorstellung folgen.
    • Jeder wächst über sich hinaus, gegenseitiges Helfen, Fairness und Teamgeist sind gefragt. 

    Regelschule „Am Nationalpark Hainich“ Weberstedt

    Schulhund Luis

    • Der Schulhund Luis ist seit Februar an seinem neuen Arbeitsplatz.
    • Eine Reihe von Studien zeigen, dass der Kontakt zu Tieren einen positiven Effekt auf die psychische und körperliche Gesundheit von Kindern und Jugendlichen erzielt.
    • Die Anwesenheit von Hunden und insbesondere der aktive Kontakt fördern die Verbesserung des emphatischen Verstehens, die Förderung des Vertrauens, die Deduktion von Angst und Furcht, Verbesserung des Gemütszustandes sowie die Verminderung von Aggression und Stress.
    • Luis soll hauptsächlich an Einzelgesprächen teilnehmen aber auch die Arbeit in einzelnen Klassen ist vorgesehen. 

    Evangelische Grundschule Apolda

    Gewaltprävention

    • Für sich selbst und andere einstehen - das ist das Ziel der Gewaltpräventionswoche.
    • Wobei sich Schlagfertigkeit sowohl auf die verbale Reaktion, als auch auf den Mut, sich im Notfall körperlich zu wehren oder wegzurennen, bezieht.
    • Diese Inhalte der Selbstbehauptung und Selbstverteidigung werden strukturiert vermittelt und aufeinander abgestimmt.
    • Die Projektleiter trainieren genau die Alltagssituationen, die im jeweiligen Umfeld vorkommen.
    • Wenn man eine Situation im Training erlebt und erfolgreich gelöst hat, kann man in der Realität spontan und treffend reagieren, souveränes Handeln überrascht den Gegenüber und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass er sich jemand anderen sucht - denn Schläger suchen Opfer und keine Gegner.

    Gymnasium „St. Josef“ Dingelstädt

    Neue Nähmaschinen für die Näh-AG

    • „Nähen ist wie Zaubern können!“ - Bei den 20 Mädels und Jungs in der Näh-AG ist die Begeisterung und Freude über fertiggestellte Nähprojekte riesig.
    • Leider besitzen Sie nur vier Nähmaschinen, sodass diese lange nicht für alle Schüler ausreichen.
    • Daher sollen fünf neue Nähmaschinen und dazugehörige Schneidebretter und Scheren angeschafft werden, damit auch allen interessierten Schülern die Möglichkeit gegeben werden kann sich in die AG zu integrieren.

    Grundschule Anrode

    Kids and Cops

    • Ein Präventions- und Förderprojekt in Kooperation mit der Thüringer Bereitschaftspolizei soll das Erkennen und Vermeiden von Gefahrensituationen sowie das Erlernen angemessenen Verhaltens für Grundschüler fördern.
    • Zudem soll zusammen mit dem Thüringer Polizeiorchester der Instrumentalunterricht für interessierte Schüler erweitert werden und gemeinsame Auftritte durchgeführt werden.
    • Dazu sollen neue Instrumente und Materialien, wie beispielsweise ein Schlagzeug und Notenmaterial, angeschafft werden.

    Grundschule „Am Wiesenhügel“ Erfurt

    Umwelthelden vom Wiesenhügel

    • Die Umwelthelden vom Wiesenhügel sagen dem Plastikmüll den Kampf an.
    • In einer Projektwoche sollen mit unterschiedlichsten Methoden die Schüler selbst aktiv werden um Plastikmüll zu reduzieren.
    • In den sieben Modulen soll über Abfall allgemein und Plastikmüll gesprochen werden - Was kann man gegen Müll alles tun: Upcyling, Mikroplastik vermeiden, Umsetzung des Komposte uvm.

    SGS „Ludwig Bechstein“ Gotha

    Kinder laufen für Kinder

    • Das Projekt „Kinder laufen für Kinder“ aus dem Jahr 2014 soll wiederholt werden.
    • Die damalige Spende ging vollständig an das Kinderhospiz Tambach-Dietharz.
    • Für dieses Jahr werden wieder Obst und Gemüse, Getränke und Speisen im Vorfeld organisiert.
    • Das erlaufene Geld soll zur Hälfte an das Kinderhospiz und zur Hälfte für neue Spielgeräte an der Schule verwendet werden.

    Regelschule „Friedrich-Ludwig-Jahn“ Kölleda

    Cafeteria

    • Durch die Umgestaltung und Renovierung des Speiseraums sollen mehr Schüler animiert werden sich am Schulessen zu beteiligen.
    • Sie sollen in einer Umgebung essen können, in der sie sich wohlfühlen.
    • Der Anfang wurde schon durch eine Neugestaltung der Fliesen gemacht - nun soll, gemeinsam mit den Schülern, der Rest des Raums fertig gestellt werden.

    Regelschule Wormstedt

    COMIC

    • Gemeinsam mit dem Projekt „Jugend will“ soll ein Comic über das Leben der Schüler erstellt werden.
    • An der Schule lernen über 30 Schüler mit Migrationshintergrund - sie sollen auf diese Art und Weise mit deutschen Schülern ins Gespräch kommen und Verständnis aufbauen.
    • Die Schüler arbeiten in der Umgebung in Kleingruppen und am PC.
    • Es werden mehrere Projekttage stattfinden.

    Regelschule „Johann-Carl-Fuhlrott“ Leinefelde

    International School Food Festival

    • An der Schule lernen 18 Nationen - Es gibt zwei Klassen, an denen nichtdeutsche Schüler Sprachunterricht in Deutsch bekommen, damit Sie im Anschluss die Stammklassen 5-10 besuchen können.
    • Gemeinsames Essen verbindet.
    • Das Projekt zeigt die Vielfalt der Kulturen der Schüler.
    • Darüber hinaus gibt es viel über Speisen und Gewürze aus anderen Ländern zu lernen.
    • Das Projekt wurde bereits im letzten Jahr durchgeführt und soll dieses Jahr wieder stattfinden.

    Grundschule „Carl Eduard Meinung“ Ohrdruf

    Erstellung einer Schülerzeitung

    • Seit mehreren Jahren ist die GS „Carl Eduard Meinung“ Ausbildungsschule der Uni Erfurt für zukünftige Lehrer.
    • Im Rahmen eines Projekts zum Neubau der Schule soll unter wissenschaftlicher Anleitung eine Schülerzeitung erstellt werden.
    • Dabei geht es um die Schulkonzeption, um eine neue Hausordnung, die Kneippsche Lehre (Leitbild der Schule) sowie um Gewaltprävention.
    • Inklusiv sollen alle interessierten Schüler einbezogen werden. 

    Regionales Förderzentrum „Siegfried Schaffner“ Kahla

    Wir gestalten unseren Gartenteich neu

    • Das FöZ Kahla besuchen ca. 70 Schüler mit sonderpädagogischen Förderbedarf im Lernen, Sprache und emotional-sozialem Bereich von Klasse 1 bis 10.
    • Der Unterricht im lebenspraktischen Bereich spielt für die Schüler eine wichtige Rolle - Die sach- und problemorientierte Ausrichtung lebenspraktischer Unterrichtsinhalte trägt zur Entwicklung entsprechender Lernkompetenz bei.
    • Im Pflichtfach „Hauswirtschaft - Gartenarbeit - Naturpflege“ eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten: Im Rahmen der Nutzung und Gestaltung des Schulgartens spiel die Neugestaltung des Gartenteichs eine wichtige Rolle.
    • Die Teichfolie muss erneuert werden, damit sich der Lebensraum für Pflanzen, Fische, Frösche und Schnecken wieder zu einem naturnahen Biotop entwickeln kann.
    • Der Gartenteich ist ein wichtiger Teil des Schulgartens, um Tiere im Lebensraum Teich beobachten zu können, aber auch ein Platz zum Verweilen und Erholen.
    • Im Unterricht werden mit den Schülern der 6. Klasse ein Material- und Arbeitsplan erstellt.

    Regelschule „Neusitz“ Uhlstädt-Kirchhasel

    Müllprojekt

    • Die Schüler der Regelschule informieren sich an zwei Tagen zum Thema Müll- und Müllvermeidung.
    • Am ersten Tag wird es über 15 Stationen zum Thema Müll geben (Basteln mit Müll, örtlicher Entsorger, Fotoprojekt, Musik aus Müll, Müllvermeidungskonzept an der Schule und beim Einkauf u.v.m.)
    • Am zweiten Tag sammeln die Schüler in den Orten des Schuleinzugsgebiets mit Unterstützung des Bauhofs Müll.

    „Altstadtschule“ Kahla

    Erweiterung Bienen AG

    • Die Schule möchte mit der Bienen AG den nächsten Schritt wagen und eigene Bienenvölker und weiteres Zubehör anschaffen.
    • In den letzten Jahren haben die Schüler der Bienen AG bereits leckeren Honig hergestellt und u.a. auf dem Weihnachtsmarkt verkauft.
    • Nun planen sie eine Zusammenarbeit mit der Regelschule in Kahla, die auf ihrem Gelände zur Zeit ein grünes Klassenzimmer baut.

    Gymnasium „Marie-Curie“ Bad Berka

    Bau eines autonomen Modellfahrzeuges

    • Drei Schüler beschäftigen sich im Rahmen ihrer Seminarfacharbeit „Bau eines autonomen Modellfahrzeugs – für Schüler möglich?“ mit den technischen Hintergründen des autonomen Fahrens.
    • Dabei konstruieren sie völlig selbstständig ein Fahrzeug, das eigenständig verschiedene Haltepunkte auf einer Teststrecke anfahren kann.
    • Um eine bestmögliche Simulation zu erreichen, ist es erforderlich, möglichst viele Aspekte der Realität umzusetzen.
    • Sie verzichten bewusst auf fertige Bausätze, da das Fahrzeug somit genau nach ihren Vorstellungen gebaut werden kann. Dadurch ist es auch möglich, es später anzupassen bzw. zu erweitern.
    • Das Modell bildet mit der Teststrecke also eine Plattform, mit der verschiedenste Steuerungsalgorithmen getestet werden können, die sie selbst programmieren.
    • Im Vergleich zu fertigen Bausätzen kommen auf sie Kosten für Teile der Steuerungselektronik, Plastik-Filament für den 3D Druck und Werkzeuge für die CNC-Frästechnik zu.

    Regelschule „Werratal“ Bad Salzungen

    Wir bewegen unsere Schule

    • Drei Schüler haben sich ein Jahr lang mit dem Thema „Wir bewegen unsere Schule“ beschäftigt und Ideen gesammelt, was an der Werratalschule möglich ist, damit Schüler sich mehr bewegen.
    • Dazu wurden im Vorfeld andere Regelschulen besucht, an denen solche Konzepte bereits umgesetzt werden.
    • Zudem besuchten sie die Messe „Sport aktiv“ in Erfurt, um dort weitere Möglichkeiten für die „bewegte Schule“ zu erkunden.
    • Der Schulhof wurde von den Schülern vermessen, Luftbildaufnahmen entstanden.
    • Daraus entstand eine Konzeption mit dem Motto „Schulhof sollte Lust auf Bewegung machen“.

    „Klosterbergschule“ Bad Berka

    Sporttag

    • Das klassische Sportfest ist für die Schüler langweilig geworden.
    • Seit letztem Jahr gestaltet die Schule in Abstimmung mit dem Klassensprecher-Rat einen besonderen Sporttag bestehend aus Disziplinen der Leichtathletik gemischt mit „Gaudi-Sportarten“, Workshops zu gesunder Ernährung und natürlich der Ehrung der Gewinner und sportlichsten Klassen.
    • Die Schüler freuen sich sehr über eine Neuauflage des Sporttags in diesem Jahr.
    • Hiebei entstehen Kosten für Pokale, Platzmiete und Workshops. 

    Regelschule Schloßvippach

    Drogenaufklärungs-Event „Flashback“

    • Für das neue Schuljahr ist ein Aktionstag für alle Schüler zur Drogenprävention geplant.
    • Der Aktionstag soll zusammen mit Dominik Forster, einem Ex-Junkie, Ex-Dealer, Ex-Knacki, Bestsellerautor und erfolgreichem Coach durchgeführt werden.
    • Er hat vielfältige Erfahrungen in der Arbeit mit Jugendgruppen und Schulklassen, seinen Weg in die Drogensucht und zurück hat er in zwei autobiografischen Büchern veröffentlicht.
    • Der Aktionstag soll die Schüler aufklären, informieren, abschrecken, warnen und stark machen.
    • Aus diesem Tag sollen weitere Ziele/Aktionen zur Drogenprävention an der Schule abgeleitet werden, um die Nachhaltigkeit zu sichern.

    „Tälerschule“ Ottendorf

    Erneuerung Schulbushaltestelle

    • Die Schulbushaltestelle befindet sich ca. 200 Meter vom Schulgelände entfernt.
    • Die Fläche ist nur geschottert und das Regenschutzdach ziemlich löchrig.
    • Die Schüler bekommen oft nasse Füße und auch die Ranzen und Rucksäcke sind zum Teil, trotz Unterstand, durchnässt.
    • Ein Neubau kann nur durch den Schulförderverein realisiert werden.
    • In Eigenleistung soll die Fläche gepflastert werden und durch Spenden das neue Wartehäuschen finanziert werden.

    Regelschule „Bürgerschule“ Sonneberg

    Schulimkerei

    • Seit diesem Schuljahr gibt es für die Schüler das Nachmittagsangebot Das Jahr der Biene.
    • Die bisher vermittelten Inhalte, wie die Geschichte der Imkerei, die Nutzung der Bienenprodukte oder erste Einblicke in die Honigvermarktung, sollen nun erweitert werden.
    • Daher soll eine eigene Schulimkerei aufgebaut werden.
    • Die Schüler sollen eine Insektenburg angelegen, Schaukästen mit Beute zur Beobachtung der Bienen bauen sowie „Bienenweide“ anpflanzen und pflegen.

    Grundschule Schlotheim

    Klettern und Bouldern

    • Im Rahmen der Umgestaltung eines Schulhofbereichs soll eine Kletterwand/Boulderwand an der Wand des Schulgebäudes entstehen.
    • Klettern kann jeder - der eine bevorzugt einen höheren Schwierigkeitsgrad und verlangt sich gerne alles ab, der andere verspürt womöglich nur den Drang sich gemeinsam mit seinen Freunden zu bewegen.
    • Dies wird bei der Installation der Kletterwand berücksichtigt.

    Grundschule Auma

    Grünes Klassenzimmer

    • Seit vielen Jahren wünscht sich die Schule ein Grünes Klassenzimmer, jetzt entsteht eine Überdachung im Freien.
    • So wird der Unterricht an frischer Luft möglich, geschützt vor Sonne, Regen oder starkem Wind.
    • Damit die fächerübergreifende, ganzheitliche Bildung unkompliziert möglich ist, fehlen noch Sitzgelegenheiten und Schränke für Gartengeräte, Unterrichtsmaterialien und Spielsachen.

    Gemeinschaftsschule „Otto Lilienthal“ Erfurt

    Familiensportfest

    • Am 06.09.2019 soll erstmals ein Familiensportfest stattfinden - dazu sind alle Schüler mit Ihren Familien sowie Pädagogen und umliegende Vereine eingeladen, dieses Event mit zu gestalten.
    • Im Außengelände der Schule und der Turnhalle werden verschiedenste Bewegungsstationen angeboten.
    • Dabei geht es um Spaß an Bewegung und sportliches Miteinander.
    • Kollegen und Trainer werden ihre Lieblingssportarten präsentieren.
    • Darunter werden klassische Sportarten wie Handball, Fußball, Radsport aber auch Trends wie Zumba, Rope Skipping oder Parcours sein.
    • Darüber hinaus feiert die Schule einjähriges Bestehen als Gemeinschaftsschule und das Fest sollte auch alles bieten, was für gute Unterhaltung sorgt - so starten die Familien entspannt und bewegt in ein tolles Wochenende.

    „Hermann-Lietz-Schule“ Haubinda-Westhausen

    Ausstattung der Holzwerkstatt

    • Die vielfach genutzte Schreinerei der Schule benötigt dringend eine Kantenschleifmaschine, mit der die Schnittflächen aller dort gefertigten Gegenstände bearbeitet werden können: Regale, Bänke, Nistkästen oder die Info-Tafeln für den Schulbauernhof.
    • Sie ist eine wichtige Voraussetzung für eine gute Bearbeitung - das Handling ist unkompliziert, dadurch ist sie ab Klasse 5 gut nutzbar.
    • Damit haben sowohl Unterrichtsgruppen als auch Gilden oder Internatsfamilien die Möglichkeit nahezu alles - von Gartenmöbeln über Inventar fürs Bienenhaus bis hin zu Holzspielzeug - selbst herzustellen.
    • Zudem ist es gerade für die Hauptschüler hilfreich, wenn sie über fundierte Kenntnisse in der Holzbearbeitung verfügen und auch bereits mit professionellen Maschinen gearbeitet haben.
    • Das nächste größere Projekt, für das die Maschine gebraucht wird, ist die Einrichtung des Strohhauses, die überwiegend aus Holz gefertigt werden soll.

    Grundschule Westerengel

    Roboter für Westerengel

    • Die Schüler erlernen die Programmiersprache NEPO.
    • In Verbindung mit Exkursionen sollen die Kinder lernen, ihre Umwelt mit anderen Augen zu betrachten und Lösungsmöglichkeiten mit selbst entworfenen Programmen zu entwickeln.
    • Wichtig ist dabei der Umweltleitgedanke für nachhaltiges Handeln, sodass von dem Geld „EV3-Roboter“ angeschafft werden sollen.

    Grundschule „West“ Rudolstadt

    Bienenfreundliche Schule

    • Baummaßnahmen auf dem Schulgelände zwangen die Schule über einen Schulgarten nachzudenken.
    • Bei der Planung wurde ebenfalls beschlossen, dass auf dem sehr weitläufigen Gelände Insekten, insbesondere Bienen, besser geschützt werden sollten.
    • Es wird einen Zusammenarbeit mit einem Imker angestrebt.
    • Damit das Projekt „Bienenfreundliche Schule“ umgesetzt werden kann, fehlen fachmännische Unterstützung, Materialien und Werkzeuge.

    Regelschule „Christoph Ullrich von Pappenheim“ Gräfenthal

    30 Jahre Mauerfall - Interviews mit Zeitzeugen

    • Das öffentliche Bedürfnis nach Aufarbeitung der DDR Geschichte ist auch 30 Jahre später noch vorhanden und Gegenstand kritischer Auseinandersetzung im Geschichtsunterricht.
    • Am Beispiel des Mauerfalls 1989 und den damit verbundenen Grenzöffnungen soll die DDR-Geschichte für die Schüler in einem Geschichtsprojekt erfahrbar gemacht werden.
    • In Thüringen ist vor allem Probstzella zu einem wichtigen Erinnerungsort geworden.
    • Weil dieser auch der Heimatort vieler Schüler ist, wurde es zum Motivationsfaktor, sich mit dem DDR-Alltag ihrer Eltern und Großeltern zu beschäftigen.
    • Ziel der Ausstellung ist es, Zeitzeugen aus der Region vorzustellen, die von den Schülern der 10. Klasse interviewt wurden.

    TGS Stadtilm

    Imker AG

    • Das imkerliche Arbeiten im Laufe eines Bienenjahres ist es, was den Kindern in der AG näher gebracht werden soll.
    • Sie erarbeiten, was Imkerei für den Naturschutz und die Ökologie bedeutet.
    • Auf dem Schulgelände wohnen zwei Bienenvölker in einem Bienenwagen.
    • Die AG zeigt den Kindern, dass auch wir eine Verpflichtung gegenüber Lebewesen und der Natur haben.
    • Beim Honigschleudern erfahren die Kinder, wie wir Lebensmittel herstellen, die bestimmten gesetzlichen Vorgaben unterliegen. 

    Regelschule „Wiebeckschule“ Bad Langensalza

    Schüleraustausch Zirkuswoche

    • Seit Jahren existiert an der Schule die Zirkus AG, in der Schüler von 10 bis 16 Jahren zusammenkommen um sportlich, akrobatisch sowie sozial miteinander in Austausch zu kommen.
    • Gegenseitig werden sich neue Fähigkeiten beigebracht, über die eigenen Grenzen hinausgewachsen und atemberaubende Showeinlagen eintrainiert.
    • Dies sind unter anderem das Laufen auf der Balance-Kugel, Feuerspucken, Einrad fahren oder Elemente der Fakir-Kunst.
    • Einmal im Jahr findet dazu ein Schüleraustausch mit einer hessischen und polnischen Schule statt.
    • Intensive persönliche Kontakte, das Kennenlernen der Menschen und ihrer Kultur durch das jährlich wechselnde Treffen bringt die jungen Menschen zusammen.