Habt Ihr schon mal den Begriff Dunkelflaute gehört?
Besonders jetzt in der kalten Jahreszeit, wenn Sonne und Wind kaum Energie liefern, kommt es häufig zur sogenannten Dunkelflauten. Bedeutet: Weniger Wind- und Sonnenenergie. Wie bleibt das Stromnetz aber trotzdem stabil?
👉 Smarte Speicherlösungen: Pumpspeicherkraftwerke können schnell auf volle Leistung gebracht werden.
👉 Europaweite Zusammenarbeit: Das Stromnetz ist eng mit dem unserer Nachbarländer verbunden. Bei Bedarf importieren wir Strom aus anderen Ländern.
👉 Reserven: Konventionelle Kraftwerke wie Gas- und Kohlekraftwerke springen ein, wenn die erneuerbaren Energien schwächeln.
👉 Mit dem kontinuierlichen Ausbau von Solar- und Windenergie wird nicht nur mehr Versorgungssicherheit geschaffen, sondern auch eine nachhaltige Zukunft.
So sehen wir der Dunkelflaute nicht mehr dunkel entgegen! Wie seht ihr das? Schreibt es in die Kommentare!