Lernen Sie uns kennen! Wir stellen Ihnen unsere Vorstandsmitglieder Stefan Reindl, Dr. Andreas Roß und Michael Veit vor.
TEAG

Vorstand & Aufsichtsrat

Lernen Sie uns kennen! Wir stellen Ihnen unsere Vorstandsmitglieder Stefan Reindl und Dr. Andreas Roß vor. 

Weiter finden Sie eine detaillierte Beschreibung der Aktionärsstruktur: TEAG Thüringer Energie AG ist eine nicht börsennotierte Aktiengesellschaft, bei der rund 800 Thüringer Gemeinden und Städte die Mehrheit halten.

Unser Aufsichtsrat besteht aus 18 Mitgliedern, der sich gemäß dem deutschen Drittelbeteiligungsgesetz aus zwölf Vertretern der Anteilseigner und sechs Vertretern der Arbeitnehmer zusammensetzt.

Der TEAG-Beirat repräsentiert die Städte, Gemeinde und Verwaltungsgemeinschaften in Thüringen und angrenzenden Gebieten in Sachsen und Sachsen-Anhalt, mit denen die Thüringer Energie Konzessionsverträge für Strom- und Gasnetze hält. Hier sind der Vorsitzende und sein Stellvertreter sowie sämtliche Mitglieder aufgelistet.

Vorstand

Der Vorstand der TEAG Thüringer Energie besteht aus zwei Mitgliedern.

Bild: TEAG-Vorstand Stefan Reindl
TEAG

Diplom-Ökonom Stefan Reindl

Dipl.-Ökonom Stefan Reindl leitet als Vorstandsvorsitzender der TEAG Thüringer Energie AG die Ressorts IT, Rechnungswesen, Controlling, Shared Services, Vertrieb, Recht und Unternehmensentwicklung. Er betreut zudem als Mandatsträger die Thüringer Netkom GmbH (Glasfaser-Ausbau), die KomSolar Stiftung (Photovoltaik) sowie zahlreiche Stadtwerke in Thüringen.

Stefan Reindl ist in Bayern geboren und aufgewachsen. Seine Berufsausbildung schloss er mit dem Gesellenbrief als Elektromechaniker der IHK München ab und arbeitete danach u. a. bei Grundig in Nürnberg, Sony in Stuttgart, IBM in München, Aral in Gelsenkirchen und VEBA in Düsseldorf.

Im Anschluss erwarb er ein Diplom in Wirtschaftswissenschaften an der Uni Witten / Herdecke, Nordrhein-Westfalen, sowie einen Master in Public Administration der Harvard University, Cambridge, USA, sowie ein Zertifikat der Stanford Business School, Palo Alto, Kalifornien.

Vor seiner Tätigkeit bei TEAG Thüringer Energie war Stefan Reindl Prokurist bei der Thüga AG in München.

Der Studienstiftung des deutschen Volkes in Berlin und der Bauhaus-Universität Weimar ist Stefan Reindl über ehrenamtliches Engagement verbunden.

Dr. Andreas Roß - Vorstandsmitglied der TEAG
Carlo Bansini/TEAG

Diplom-Kaufmann Dr. Andreas Roß

Dr. Andreas Roß verantwortet als Arbeitsdirektor und Mitglied des Vorstands der TEAG Thüringer Energie AG die Ressorts Personal/ Organisation, Unternehmensbeteiligungen/ kommunale Angelegenheiten, Erzeugung sowie die Arbeitssicherheit. Im Rahmen seiner Mandate bei der TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG, der TEP Thüringer Energie Speichergesellschaft mbH, der WKT Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG sowie der TMZ Thüringer Mess- und Zählerwesen Service GmbH ist er ferner zuständig für die Strom- und Gasnetze in Thüringen, die Speicher- und Erzeugungsaktivitäten dieser Gesellschaften sowie das intelligente Messwesen. Zudem betreut er als Mandatsträger mehrere Stadtwerke in Thüringen.

Dr. Andreas Roß ist in Berlin geboren und im Rheinland aufgewachsen. Nach einer Bankausbildung und dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln war er von 1995 bis 2005 als Unternehmensberater mit Schwerpunkt Energiewirtschaft tätig. 2006 wurde er an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zum Doktor der Wirtschaftswissenschaften promoviert. Vor seinem Wechsel nach Thüringen war er von 2005 bis 2013 als Netzgeschäftsführer zeitgleich in Frankfurt am Main und Hanau tätig.

Er hat verschiedene Mandate bei Verbänden und wissenschaftlichen Einrichtungen. So ist er u.a. Mitglied des Vorstands beim Arbeitgeberverband energie- und versorgungswirtschaftlicher Unternehmen e.V. (AVEU), Berlin/ Hannover, und des Präsidiums der dortigen Tarifgruppe Energie/ Versorgung/ Umwelt, Mitglied des Vorstands und Vorsitzender des Ausschusses Netzwirtschaft beim Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), Berlin, und Kurator des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE, Kassel.

Dr. Andreas Roß ist verheiratet und hat zwei Kinder.

  • Aufsichtsrat

    Der Aufsichtsrat der TEAG Thüringer Energie AG setzt sich gemäß § 96 Abs. 1 AktG i.V.m. § 22 Abs. 1 MgVG und § 3.1 und 3.2 der Mitbestimmungsvereinbarung i.V.m. § 7 der Satzung aus achtzehn Mitgliedern zusammen, von denen zwölf von der Hauptversammlung und sechs von den Arbeitnehmern zu wählen sind.

    Der Aufsichtsrat bestellt die Mitglieder des Vorstands und berät diese bei der Leitung des Unternehmens. Gemeinsam mit dem Vorstand erörtert er regelmäßig die Geschäftsentwicklung, Planung sowie Strategie des Unternehmens und stellt den Jahresabschluss fest. Bei Entscheidungen von grundlegender Bedeutung für den kommunalen Versorger ist der Aufsichtsrat stets eingebunden. Rechtsgeschäfte und Maßnahmen, die der Zustimmung durch den Aufsichtsrat bedürfen, sind in der entsprechenden Geschäftsordnung festgelegt.

    Vorsitzender: 

    • Michael Brychcy, Bürgermeister der Stadt Waltershausen und Präsident des Gemeinde- und Städtebunds Thüringen e.V., Erfurt

    Stellvertretende Vorsitzende:

    • Ariane Vollrath, Vorsitzende des Konzernbetriebsrats und des Gesamtbetriebsrats der TEAG Thüringer Energie AG und Vorsitzende des Betriebsrats der Hauptverwaltung, Erfurt
    • Olaf Czernomoriez, Gründungs- und Transaktionsberater

    Weitere Mitglieder:

    • Dr. Johannes Bruns, Oberbürgermeister der Stadt Mühlhausen
    • Dr. Andreas Cerbe, ehemals Netzvorstand der RheinEnergie AG, nunmehr Freiberufler, Gesamtprojektleiter für den Glasfaserausbau der Hansestadt Hamburg
    • Nico Dame, Mitglied des Betriebsrats Süd und Leiter des Betriebsteams Hildburghausen der TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG, Erfurt/Hildburghausen
    • Sylvia Hartung, Bürgermeisterin der Einheitsgemeinde Gerstungen, a.D.
    • Michael G. Feist, Pensionär, Schwangau, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der enercity AG, Hannover
    • Sven Gregor, Bürgermeister der Stadt Eisfeld, Eisfeld, und Aufsichtsratsvorsitzender der KEBT Kommunale Energie Beteiligungsgesellschaft Thüringen AG, Erfurt
    • Anja Heilmann, Mitglied des Betriebsrats der Hauptverwaltung der TEAG Thüringer Energie AG sowie Referentin Gastechnik, Erfurt
    • Franka Hitzing, Referentin für Regelschulen Staatliches Schulamt Nordthüringen, Leinefelde Worbis, und Ortschaftsbürgermeisterin der Ortschaft Friedrichsthal und 1. Beigeordnete der Landgemeinde Bleicherode
    • Inka Jonke, Bereichsleiterin der TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG, Erfurt
    • Jonas Lamprecht, Betrieb Sekundärtechnik, Bleicherode, Mitglied Betriebsrat Nord der TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG
    • Stefanie Preikschat, Geschäftsführerin der Gesellschaft der kommunalen Strom-Aktionäre in Thüringen mbH sowie Geschäftsführerin der Kommunale Dienstleistungsgesellschaft mbH (KDGT), Erfurt
    • Ralf Rusch, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Gemeinde- und Städtebunds Thüringen e.V., Erfurt
    • Frank Schmidt, Verbandsvorsitzender Kommunaler Energiezweckverband Thüringen (KET) und Bürgermeister der Stadt Auma-Weidatal
    • Katja Wolf, Oberbürgermeisterin der Stadt Eisenach
    • Thomas Ziermann, Gesamtbetriebsratsvorsitzender und Mitglied des Betriebsrats Ost der TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG, Erfurt, und Erster Netzmonteur, Schleiz
  • TEAG-Beirat

    Der TEAG-Beirat repräsentiert Städte, Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften in Thüringen und angrenzenden Gebieten in Sachsen und Sachsen-Anhalt, mit denen die TEAG Thüringer Energie Konzessionsverträge für Strom- und Gasnetze hält. Er setzt sich aus Bürgermeistern und Vorsitzenden von Verwaltungsgemeinschaften aus dem Netzgebiet zusammen.

    Der TEAG-Beirat versteht sich als integrierende Plattform, in der die Meinungen sowie Anliegen der verschiedenen Städte und Gemeinden zu Themen der Energieversorgung und den damit zusammenhängenden kommunalen Inhalten zusammengeführt werden. Auf dieser Grundlage soll die gemeinsame Meinungsbildung gefördert werden. Der Beirat dient somit dem regelmäßigen Informationsaustausch zu den neuesten energiewirtschaftlichen und energiepolitischen Fragestellungen.

    Zudem nimmt der Beirat eine beratende Funktion für den Vorstand der TEAG Thüringer Energie AG ein. Damit ist er ein wichtiges Bindeglied zwischen den Kommunen in Thüringen und dem Unternehmen.

    Vorsitzender:

    • Frank Rostek, Bürgermeister der Stadt Bleicherode

    Stellvertretende Vorsitzende:

    • Andreas Henning, Bürgermeister der Gemeinde Südeichsfeld
    • Thomas Weigelt, Bürgermeister der Stadt Bad Lobenstein

    Weitere Mitglieder:

    • Marko Bias, Bürgermeister der Stadt Schleiz
    • Martin Bierbrauer, Gemeinschaftsvorsitzender der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen
    • Michael Brychcy, Bürgermeister der Stadt Waltershausen
    • Katrin Dix, Gemeinschaftsvorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft Wünschendorf / Elster
    • Frank Emrich, Verbandsdirektor des Thüringer Wohnungs- u. Immobilienwirtschaft e.V.
    • Sven Gregor, Bürgermeister der Stadt Eisfeld
    • Steffen Gröbel, Bürgermeister der Stadt Ebeleben
    • Sylvia Hartung, Bürgermeisterin der Gemeinde Gerstungen
    • Thomas Hugk, Bürgermeister der Gemeinde Dermbach
    • Christian Jacob, Bürgermeister der Gemeinde Nesse-Apfelstädt
    • Thomas Kaminski, Bürgermeister der Stadt Schmalkalden
    • Stephan Klante, Bürgermeister der Landgemeinde Harztor
    • Gabriele Klotz, Bürgermeisterin der Gemeinde Bad Klosterlausnitz
    • Hannes Knott, Beigeordneter der Stadt Bad Salzungen
    • Jens Kramer, Bürgermeister der Stadt Blankenhain
    • Fred Menge, Gemeinschaftsvorsitzender der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld
    • Andreas Meusel, Bürgermeister der Gemeinde Föritztal
    • Stefanie Preikschat, Geschäftsführerin der Kommunale Dienstleistungs-Gesellschaft Thüringen mbH
    • Ralf Rusch, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Gemeinde- und Städtebundes Thüringen e.V.
    • Stefan Schambach, Bürgermeister der Stadt Ohrdruf
    • Johann Scheiblhuber, Direktor - Bereichsspezialist Bankkooperationen der DKB Deutsche Kreditbank AG
    • Uwe Scheler, Bürgermeister der Stadt Neuhaus am Rennweg
    • Frank Schmidt, Bürgermeister der Stadt Auma-Weidatal
    • Wolfgang Scholz, Bürgermeister der Stadt Gößnitz
    • Jan Schönfeld, Bürgermeister der Stadt Kahla
    • Matthias Schrot, Bürgermeister der Stadt Weißensee
    • Thomas Schulz, Bürgermeister der Stadt Oberhof
    • Marco Schütz, Bürgermeister der Stadt Tambach-Dietharz
    • Christian Seeber, Bürgermeister der Gemeinde Grabfeld
    • Marco Seidel, Bürgermeister der Stadt Tanna
    • Dr. h.c. Albert H. Weiler, MdB, Bürgermeister der Gemeinde Milda
    • Andrea Wende, Bürgermeisterin der Gemeinde Unterwellenborn