11. November 2017
Nachbarn wissen längst: Familie Mannig schwört auf Nachhaltigkeit. Was auch die Solaranlage auf dem Dach der drei Carports verdeutlicht. Beim Thema Mobilität sind Grit und Enrico Mannig ebenso smart und fahren mit dem Renault Zoe ein reines Elektroauto.
Der Umstieg der Mannigs auf einen Stromer zahlt sich nicht nur für die Umwelt aus, sondern schont auch die Haushaltskasse: Eine Strombetankung kostet umgerechnet auf 100 Kilometer nur 4,48 Euro, eine Durchsicht schlägt mit kalkulierbaren 70 Euro zu Buche, Ölwechsel entfallen komplett. Die Kfz-Versicherung gibt‘s konkurrenzlos günstig.
Energie tanken vor der Haustür
Enrico Mannig ist einer der ersten zehn TEAG-Kunden, der sich für ein TEAG E-Car Paket entschieden hat und auch eine LadeBox für daheim installieren ließ. Wegen des erforderlichen leistungsstarken Stromanschlusses der LadeBox war seine Frau Grit anfangs etwas skeptisch, doch die Sicherheitsmerkmale der innovativen Wall-Box überzeugten sie rasch. Außerdem wachse die Zahl der Ladestationen ständig weiter – mehr und mehr Privatleute könnten auch auf LadeBoxen am Haus umsteigen und damit quasi eine E-Tankstelle betreiben, meint Enrico Mannig.
Inzwischen nutzen wir primär den elektrischen Renault Zoe und den Benziner nur noch wie einen Zweitwagen.“
– Enrico Mannig
Bei schönem Wetter wird das Auto ab Mittag an die LadeBox angestöpselt, sodass die Mannigs ihren eigenen Solarstrom zum „Tanken“ verwenden. Die Planung für Reisen klappt digital und komfortabel. Mit einer App des Autoherstellers programmiert Enrico Mannig, wann der Renault Zoe laden soll. Dazu wird angezeigt, für wie viele Kilometer der Strom noch reicht. Wenn das Auto an einer externen Ladestation parkt, bekommt er eine SMS, sobald der Wagen abholbereit ist. „Im Durchschnitt kommen wir 300 Kilometer weit, dann muss wieder aufgeladen werden“, weiß Enrico Mannig. Na dann gute Fahrt!