Carlo Bansini/TEAG Wasser

Digitale Wasserzähler der TEAG Wasser

So sparen Sie Zeit, Energie und Ressourcen

Zähler mit Köpfchen

Carlo Bansini/TEAG Wasser

Wasserverbrauch messen? Das geht heute smart. In Bad Tabarz zeigt die TEAG Wasser, wie digitale Ultraschallzähler nicht nur die Abrechnung erleichtern – sondern helfen, Wasser, Energie und Kosten zu sparen.

Intelligente Technik für mehr Nachhaltigkeit

Früher hieß es: Zettel im Briefkasten, der Wassermann kommt. Also ab in den Keller, Taschenlampe raus, Zähler freiräumen, Stand notieren. Heute geht das einfacher – und klüger. In Bad Tabarz (Landkreis Gotha) zeigt die TEAG Wasser, wie moderne Ultraschallzähler nicht nur Zeit und Aufwand sparen, sondern auch Wasser, Energie und CO2.

Komfort, Transparenz – und weniger Verluste

Rund 1.300 analoge Zähler werden in der Gemeinde dieses Jahr durch digitale Modelle ersetzt. „Ein großer Schritt für mehr Komfort, Transparenz und Umweltbewusstsein“, sagt Thomas Adelt, Geschäftsführer der TEAG Wasser.
Die Vorteile liegen auf der Hand: Kein Ablesetermin mehr, kein Umräumen des Hauswirtschaftsraums. Die neuen Zähler senden die Verbrauchsdaten verschlüsselt per Funk direkt an den Versorger – ganz automatisch und datenschutzkonform.

300.000 Badewannen voll Wasser gespart

Das System zahlt sich schnell aus: „Im Fall von Bad Tabarz reduzieren wir die Wasserverluste um rund 20 Prozent und sparen jedes Jahr etwa 50.000 Kubikmeter Wasser – das sind über 300.000 volle Badewannen“, rechnet Adelt vor. Auch der Stromverbrauch für Transport und Netzbetrieb sinkt – um etwa 22.000 Kilowattstunden pro Jahr.
Und sollte mal etwas schieflaufen – ein Leck oder ein Leitungsschaden –, melden die Zähler schneller. Das bedeutet: kleinere Schäden, schnellere Reparaturen – und oft auch geringere Versicherungskosten. Einige Anbieter gewähren bereits Rabatte bei digitaler Leckageüberwachung.

Längere Laufzeit, weniger Aufwand

Die neuen Ultraschallzähler sind deutlich langlebiger als die alten Modelle. Statt alle sechs Jahre müssen sie nur noch alle zwölf Jahre getauscht werden. Ihre Batterie hält bis zu 16 Jahre. Das spart Wartungseinsätze, reduziert Kosten – und schont Ressourcen.

Wo bekomme ich einen digitalen Zähler?

Als Privatkunde bestellt man den Zähler nicht direkt bei der TEAG Wasser. Denn installiert werden sie über die kommunalen Wasserversorger vor Ort. Die TEAG Wasser unterstützt diese Partner mit Technik, Know-how und Service. Wer Interesse hat, wendet sich am besten an seine Stadtwerke oder den lokalen Wasserversorger.

„Unser Ziel ist es, gemeinsam mit den Kommunen die Wasserversorgung in Thüringen zukunftssicher zu machen“, sagt Adelt. Und das gelingt: Neben Bad Tabarz bereiten sich bereits weitere Orte auf die Umstellung vor. Die Digitalisierung der Wasserwirtschaft nimmt Fahrt auf – ganz im Sinne einer nachhaltigen Zukunft.

TEAG Wasser: Leistungen aus einem Fluss

  • Seit 2023 100 %-Tochter der TEAG Thüringer Energie AG
  • Technische & kaufmännische Dienstleistungen für Kommunen
  • Netzbetrieb & Betriebsführung von Wasserwerken und Kläranlagen
  • 24/7-Havariedienst
  • Verbrauchsabrechnung & Gebührenkalkulation