19. September 2025, Lesedauer: 2 Minuten
Carlo Bansini/TEAG Wasser
Wasserverbrauch messen? Das geht heute smart. In Bad Tabarz zeigt die TEAG Wasser, wie digitale Ultraschallzähler nicht nur die Abrechnung erleichtern – sondern helfen, Wasser, Energie und Kosten zu sparen.
Intelligente Technik für mehr Nachhaltigkeit
Früher hieß es: Zettel im Briefkasten, der Wassermann kommt. Also ab in den Keller, Taschenlampe raus, Zähler freiräumen, Stand notieren. Heute geht das einfacher – und klüger. In Bad Tabarz (Landkreis Gotha) zeigt die TEAG Wasser, wie moderne Ultraschallzähler nicht nur Zeit und Aufwand sparen, sondern auch Wasser, Energie und CO2.
Wo bekomme ich einen digitalen Zähler?
Als Privatkunde bestellt man den Zähler nicht direkt bei der TEAG Wasser. Denn installiert werden sie über die kommunalen Wasserversorger vor Ort. Die TEAG Wasser unterstützt diese Partner mit Technik, Know-how und Service. Wer Interesse hat, wendet sich am besten an seine Stadtwerke oder den lokalen Wasserversorger.
„Unser Ziel ist es, gemeinsam mit den Kommunen die Wasserversorgung in Thüringen zukunftssicher zu machen“, sagt Adelt. Und das gelingt: Neben Bad Tabarz bereiten sich bereits weitere Orte auf die Umstellung vor. Die Digitalisierung der Wasserwirtschaft nimmt Fahrt auf – ganz im Sinne einer nachhaltigen Zukunft.