Miteinander, regional und nachhaltig
Die „IdeenMachenSchule“-Jury würdigt auch solche Ideen, die den Kindern und Jugendlichen ihre Region näherbringen. In der Grundschule Dittrichshütte in der Saalfelder Höhe lernen die Kinder ihre Region musikalisch kennen: Aus Thüringer Sagen sollen in einer Projektwoche kurze Hörspiele entstehen. In einem Patenschaftsprojekt der Gemeinschaftsschule „Johannes Wolfgang von Goethe“ in Schalkau steht einer Klasse in jedem Schuljahr ein anderer regionaler Verein zur Seite, um die Vielfalt der Freizeitbeschäftigung erfahrbar zu machen.
Ein nachhaltiges Projekt in der Region betreibt das Bülow-Gymnasium in Neudietendorf. Die Schule hat eine eigene Schulimkerei ins Leben gerufen, um den Schülerinnen und Schülern den Umgang und die Bedeutung der Bienen näherzubringen. Die Staatliche Regelschule „Geratal“ hat bereits seit 2017 eine eigene Imkerei. Die Gerataler freuen sich in diesem Jahr über die „IdeenMachenSchule“-Auszeichnung für ihre Arbeitsgemeinschaft „GHOST“: Egal ob Saft, Chips, Kompott oder Marmelade – in der AG lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, was aus Äpfeln hergestellt werden kann.
Neben den zahlreichen regionalen Projekten ehrt „IdeenMachenSchule“ in jedem Schuljahr auch Projekte, die sich für das Miteinander der Schulgemeinschaft und Präventionsmaßnahmen stark machen. In Kooperation mit der Thüringer Bereitschaftspolizei führt die Grundschule in Anrode beispielsweise ein Förderprojekt für das Erkennen von Gefahrensituationen sowie dem Erlernen entsprechender Verhaltensweisen für Grundschüler durch. In der TGS Stadtilm wurde ein präventives Angebot für Jugendliche geschaffen, die durch Ausgrenzung oder Mobbing im Klassenverbund betroffen sind. In einem geschützten Raum lernen die Schülerinnen und Schüler Verhaltensweisen, den Umgang mit Konflikten und Methoden zur Steigerung des Selbstwertgefühls.