Bild: Teilnehmer auf einem der Freileitungsmasten des TEAG-Trainingszentrums
TEAG

Wettkampf in der Luft

Deutsche Meisterschaften der Höhenretter zu Gast bei der TEAG

Am Wochenende des 17. und 18. Juni glich das TEAG Aus- und Fortbildungszentrum einem riesigen Feuerwehr-Trainingscamp. Aufgereiht war ein Fuhrpark von der High-Tech Drehleiter mit über 30 Metern Höhenreichweite bis zum kleinen Feuerwehrtransporter – auch ein historischer Leiterwagen auf S 4000-Basis aus den 1960er Jahren stand dabei. Anlass war die „Deutsche Meisterschaft der Höhenrettungsgruppen der Berufsfeuerwehren”, die auf dem Freigelände der Aus- und Fortbildung und der Indoor-Höhentrainingsanlage ausgetragen wurden.

Feuerwehrleute sind zweifelsfrei Frühaufsteher. Mit dem Wettkampfbetrieb wurde wirklich Punkt 7.30 Uhr am Sonnabendmorgen begonnen. Vorausgegangen war eine harte Aufbauwoche für die Kollegen um Roman Schadt von der TEAG-Fortbildung und Thomas Heinze, dem Leiter der Höhenrettung der Berufsfeuerwehr Erfurt. Drei Stationen mussten für die Meisterschaft vorbereitet werden. In der Indoor-Höhentrainingshalle galt es einen verunglückten Fallschirmspringer aus einer Hochspannungsleitung zu bergen – nach Zeit natürlich.

Auf der Freiluftanlage wurde ein Mannschaftsaufstieg auf den großen Hochspannungsmast verlangt, unter Beachtung aller Sicherheitsvorschriften, ebenfalls nach Stoppuhr. Die dritte Station war die sogenannte Black Box. Der Inhalt jener „schwarzen Kiste“ wurde vorab keinem der Teilnehmer mitgeteilt. An dieser Station bekamen die Teilnehmer schwarze Brillen aufgesetzt und mussten verschiedenste Knoten, Verbindungsteile und Kletterzubehör ertasten und von einem Teamkollegen nachbauen lassen. Die Vorbereitung des anspruchsvollen Wettkampfparcours war aber „nur“ der finale Teil. Zuvor waren Wochen und Monate der Planung und Abstimmung für alle Wettkampfdetails nötig. Hotelzimmer, Catering, Kampfgericht, Schiedsrichter, Protokollanten – viele tausend große und kleine Kleinigkeiten waren zu bedenken, damit die Meisterschaften korrekt ablaufen konnten.

Bild: Ein Teilnehmer der Höhenrettungsmeisterschaften
TEAG
Die Höhenprofis der Feuerwehr haben ihre Ausrüstung absolut im Griff – bei der Vielzahl von Seilen und Haken eine echte Leistung
Bild: „Deutsche Meisterschaft der Höhenrettungsgruppen der Berufsfeuerwehren” im TEAG Aus- und Fortbildungszentrum
TEAG

Große Leistungen in großer Höhe

14 Berufsfeuerwehren aus dem ganzen Bundesgebiet hatten sich zu den Wettkämpfen gemeldet. Aus Thüringen ging die Feuerwehr Gera an den Start. Die Erfurter Feuerwehr war als Teilnehmer nicht dabei, da dies zu den Regularien gehört. Als Ausrichter darf die „Heimmannschaft“ nicht starten, so gibt es im Nachgang keinerlei „Geschmäckle“ was die Jury-Entscheidungen betreffen.

Der Wettkampf lief dann wirklich wie am sprichwörtlichen Schnürchen. Auch das Wetter spielte mit, es war weder zu kalt, noch zu heiß oder zu windig. Unter den Augen des sehr interessierten Publikums wurden die Wettkämpfe strikt nach Zeitplan abgehalten. Die Veranstaltung war grundsätzlich nicht als Event für ein Massenpublikum ausgelegt, das hätten die räumlichen Verhältnisse gar nicht zugelassen. Aber trotzdem fanden mehrere hundert Gäste den Weg zur TEAG an die Schwerborner Straße, darunter auch viele Kinder und viele Gäste von Freiwilligen Feuerwehren aus ganz Thüringen.

Beim Wettkampf selber zeigte sich das hohe fachliche Können aller Teilnehmer. Wie die Jury bei der Auswertung feststellte, waren Leistungsdichte als auch Engagement der Wettkämpfer mehr als bemerkenswert.

Der Titel des Deutschen Meisters ging dann an die Kameraden der Berufsfeuerwehr Düsseldorf vor der Feuerwehr Hamburg und der Feuerwehr Magdeburg – die Abstände waren aber nur gering. Die Thüringer Vertreter aus Gera landeten auf dem 13. Platz. Die Feuerwehr Erfurt und die Kollegen des TEAG-Aus- und Fortbildungszentrums ernteten im Nachgang ebenfalls viel Lob und Anerkennung für die perfekte Ausrichtung der Deutschen Meisterschaften.

Sehr erfreulich war als Ergebnis natürlich auch, dass sich das TEAG-Höhentrainingszentrum als professionelle Fortbildungs- und Wettkampfstätte im Bereich Höhenrettung und Höhenarbeit weiter profilieren konnte. Erste Nachfragen aus dem Teilnehmerkreis für Seminare gab es bereits.

Die Teilnehmer „Deutsche Meisterschaft der Höhenrettungsgruppen der Berufsfeuerwehren” im Einzelnen:

  1. Berufsfeuerwehr Frankfurt
  2. Berufsfeuerwehr Leipzig
  3. Berufsfeuerwehr Chemnitz
  4. Berufsfeuerwehr Stuttgart
  5. Freiwillige Feuerwehr Oldenburg
  6. Berufsfeuerwehr Berlin
  7. Berufsfeuerwehr Köln
  8. Berufsfeuerwehr Essen
  9. Berufsfeuerwehr Düsseldorf
  10. Berufsfeuerwehr Oberhausen
  11. Berufsfeuerwehr Hannover
  12. Berufsfeuerwehr Magdeburg
  13. Berufsfeuerwehr Gera
  14. Berufsfeuerwehr Hamburg

Die TEAG Trainingszentren

Auf den Trainingsanlagen der TEAG Thüringer Energie können die Seminarteilnehmer die unterschiedlichsten Simulationen realitätsnah durchführen.