Ben Cupan/TEAG

Tag der offenen Tür bei der TEAG-Gruppe

Moderne Technik, die begeistert

Über 8.000 Besucherinnen und Besucher kamen am 30. August 2025 an neun Standorte der TEAG-Gruppe zum Tag der offenen Tür. Dort erlebten sie einen informativen, ereignisreichen und lehrreichen Tag voller wissenschaftlicher und technischer Einblicke und spielerischen Mitmachangeboten.

In Ilmenau zeigte die staatlich anerkannte Prüfstelle, wie Verbraucherschutz und Qualitätssicherung bei Messgeräten gewährleistet werden. Besucher konnten erleben, wie Zähler geprüft werden und wie die Messtechnik ins Netz kommt. Im Wasserkraftwerk in Spichra sahen die Gäste live, wie aus Wasser Strom gewonnen wird. Rundgänge durch die 110 kV-Freiluftanlage und die Mittelspannungstechnik in Breitungen boten den Besuchern Einblicke in die Technik, während Monteure der TEN Thüringer Energienetze ihre Ausrüstung präsentierten und Einblicke in ihre tägliche Arbeit gaben. In Gera standen das neue Heißkraftwerk und das Umspannwerk der TEN Thüringer Energienetze zur Besichtigung offen. In Jena wurde die Motorenanlage mit dem größten Gasmotor Thüringens präsentiert und die Besucher konnten vor Ort erfahren, wie Strom und Wärme erzeugt werden. 

  • Experimentiershow in Gera
    Ben Cupan/TEAG
  • Mitarbeiter der TEN im Gespräch mit Besuchern
    Ben Cupan/TEAG
  • Besuchergruppe im Umspannwerk Breitungen
    Michael Schlutter/TEAG
  • Rundgang in der Prüfstelle in Ilmenau
    Michael Schlutter/TEAG

Ausbildungszentrum in Erfurt

Ben Cupan/TEAG

Das Highlight in Erfurt ist das Ausbildungszentrum der TEAG Akademie: Junge Menschen können in die Ausbildungsberufe reinschnuppern und ihr handwerkliches und technisches Geschick austesten. Neben dem Ausbildungszentrum wurden auch die Fortbildungsmöglichkeiten, die Trainingsschaltanlage und die Gasdruckregelanlage präsentiert. Sehr beliebt ist jedes Jahr das Klettern am 110kV-Masten.

Rückblick 2024

Sieben TEAG-Standorte hatten am 14. September 2024 zum Tag der offenen Tür geladen. Insgesamt kamen 5.600 Menschen, um sich über die Unternehmen der TEAG-Gruppe zu informieren.

Besuchergruppe in Remptendorf
Eik Hentschke/TEAG

111 Jahre Wasserkraft am Standort Falken

Paul Philipp Braun/TEAG

Die Turbinenhalle des Wasserkraftwerks in Falken ist gut gefüllt. Menschen betrachten die historischen und modernen Maschinen, sie lachen und plaudern. „Und trotzdem ist es hier heute leiser als sonst“, schmunzelt Ralf Zahn. Der Fachgebietsleiter aus Jena, der am Tag der offenen Tür für das Kraftwerk im Wartburgkreis zuständig ist, hat eigens für den heutigen Tag zwei von drei Generatoren abstellen lassen. „Sonst könnte man hier sein eigenes Wort nicht verstehen“, erklärt er.

In Falken geht es an diesem Samstag vor allem um die regenerative Nutzung von Wasserkraft zur Stromerzeugung. Die drei Generatoren, die sich die Besucherinnen und Besucher hier ansehen können, bringen eine Jahresleistung von rund 2,2 Gigawattstunden – und das schon ziemlich lange. So wird an dem Tag nicht nur der Tag der offenen Tür, sondern auch ein Jubiläum gefeiert. Seit 111 Jahren wird hier Wasserkraft zur Erzeugung von Energie genutzt. Ein optimaler Standort, bei einem Durchfluss von etwa 30.000 Litern Werra-Wasser pro Sekunde, so Ralf Zahn.

50 Jahre Heizkraftwerk Bad Salzungen

Paul Philipp Braun/TEAG

Am Standort gibt es gleich zwei Gründe zum Feiern. Neben dem Tag der offenen Tür steht das 50. Jubiläum des Betreibens der Anlage an.

Vorstandsmitglied Dr. Andreas Roß bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den Ehemaligen für deren Engagement. Das HKW am Standort Bad Salzungen sei ein Reallabor der TEAG. Hier würden oft fortschrittliche Technologien zuerst getestet.

Besucherinnen und Besucher erkunden ausgestattet mit weißen Schutzhelmen die endlos erscheinenden Rohre und riesige Kessel, die hier verbaut sind. Auch die neue Power-to-Heat-Anlage fällt in den Blick. Sie wird demnächst in Dauerbetrieb genommen. Der hier verbaute Motor bringt 13 000 Pferdestärken. Der angeschlossene Generator leistet zehn Megawatt. „Damit sind wir ein wichtiger Teil der Energiewende. Wir puffern die witterungsbedingten Leistungsabfälle von Solar- und Windenergie ab“, erklärt Thomas Knauer. Der Betriebsleiter des Heizkraftwerks hat sein gesamtes Berufsleben hier verbracht. Für ihn und sein Team ist der heutige Tag der offenen Tür mehr als nur eine Leistungsschau der TEAG und ihrer Tochterunternehmen. Es ist der 50. Geburtstag seines zweiten Zuhauses.

1974 war das HKW Bad Salzungen eingeweiht worden, um die Stadt und insbesondere die örtlichen Einrichtungen der Nationalen Volksarmee (NVA) zu versorgen. Die Armee gibt es nicht mehr, das Heizkraftwerk schon. „Heute ist stattdessen die Bundeswehr einer unserer Abnehmer“, lacht Knauer. Er berichtet voller Stolz, dass das Salzunger Heizkraftwerk auch bei der kommunalen Wärmeplanung einen zentralen Platz einnehme.