Thomas Müller/Klassik Stiftung Weimar
Zeitlose Ästhetik
Genau vor 100 Jahren begann in Weimar die Ära des Bauhauses: Mit der Gründung der wichtigsten Schule für Kunst und Design des 20. Jahrhunderts, dem Staatlichen Bauhaus, entwickelte sich vor Ort eine neue Formensprache, die die Trennung von ‚Kunst’ und ‚Handwerk’ leugnete. „Der Künstler ist eine Steigerung des Handwerkers“, schrieb Spiritus rector Walter Gropius dazu 1919 ins Bauhaus-Manifest. Die Ideen, Denkansätze und Innovationen, die zu seiner Zeit entstanden, wurden schließlich in die ganze Welt hinausgetragen. Bis heute ist die vielschichtige Ästhetik des Bauhauses aus der Architektur und den Möbeln der Moderne nicht mehr wegzudenken.