Bild: Jugendliche beim Treffen des THW-Bundesjugendlager
TEAG

TEAG unterstützt 17. THW-Bundesjugendlager

Familientreffen im Thüringer Wald

In regelmäßigen Abständen kommen die Jugendgruppen der THW-Familie aus ganz Deutschland zusammen, um gemeinsam bei Ausflügen, Sportturnieren, Workshops und Besichtigungen ihre Freizeit zu verbringen. Ziel dieses Bundesjugendlagers ist es, den Nachwuchs an das Ehrenamt heranzuführen. Spielerisch sollen sie fachliche Dinge, wie Technikeinsatz, Erste-Hilfe-Maßnahmen und Verletztenbetreuung, erlernen sowie vor allem auch ihren Teamgeist und ihre Zusammenarbeit stärken.

#BuJuLa19 in Rudolstadt

In diesem Jahr fand das Treffen erstmals in Thüringen statt. Knapp 5.000 Jugendliche kamen für acht Tage in einem Zeltlager in Rudolstadt zusammen.

Bundeswettkampf mit Hochwasserübung

Einer der Höhepunkte ist dabei stets der Bundeswettkampf der THW-Jugend – so auch dieses Mal. Bei diesem Wettbewerb tritt aus jedem der 16 Bundesländer eine Jugendgruppe an, die jeweiligen Landessieger. In diesem Jahr haben sich die Teams an einer Hochwasserübung gemessen. Letztere stand unter dem Motto „Mittelalter“ und sollte die Flut von 1342 in Rudolstadt simulieren.
Die Aufgabenstellung war nicht nur eine kleine Zeitreise, sondern auch eine echte Herausforderung und wurde von allen Beteiligten sehr ernst genommen. Die Aufgaben waren die gleichen wie damals, die Ausrüstung jedoch moderner. So wurden beispielsweise Stege gebaut, Zugangswege geschaffen, vermisste Menschen gesucht, dabei immer auch Erste Hilfe geleistet und vieles mehr.

Zur Wahl standen auch noch größere Städte wie Dresden und Leipzig. Das Bundesjugendlager sollte aber mal wieder auf der grünen Wiese stattfinden. Dafür hat sich Rudolstadt bestens geeignet. Außerdem hat uns die Stadt hier sehr unterstützt und vieles ermöglicht. Beispielsweise gab es für THW-Mitglieder kostenlosen Eintritt in das nahe gelegene Freibad.

– Frau Mosdorf, Bereichsleitung Programm

Bild: 17. THW-Bundesjugendlager in Rudolstadt
TEAG

17. THW-Bundesjugendlager in Rudolstadt

Bild: 17. THW-Bundesjugendlager
TEAG

TEAG-Gruppe unterstützt als Sponsor

Zahlreiche Firmen aus der Region haben beim Aufbau und der Durchführung des Großevents unterstützt – darunter auch die TEAG Thüringer Energie AG mit ihren Töchterunternehmen. Damit die Jugendlichen quasi „immer den Anschluss behalten“, hat die Thüringer Netkom GmbH gemeinsam mit der EnR Energienetze Rudolstadt GmbH einen Gigabit-Glasfaseranschluss sowie mehrere VDSL-Anschlüsse mit 100 Mbit/s an diversen Eventstandorten bereitgestellt. Dafür wurden 150 Glasfasertrassen über Masten bis zum Thüringer Netkom-Übergabepunkt verlegt.
Wie so ein Glasfaserkabel aufgebaut ist, konnten sich die THW-Mitglieder am Infostand der TEAG anschauen. Neben technischen Einblicken in das umfassende Tätigkeitsspektrum eines Energiedienstleisters haben unsere Ausbilder und Azubis am Berufsinfotag auch die verschiedenen Karrieremöglichkeiten der TEAG-Gruppe aufgezeigt. Zusätzlich gab es dort für die jungen THW-Anwärter auch noch eine Mitmachaktion in Sachen Stromkreisaufbau.

Neben den Aktivitäten auf dem Gelände wurden Ausflüge, Besichtigungen und fachtechnische Workshops angeboten. Zwei Gruppen besuchten zum Beispiel das nahegelegene Heizkraftwerk der TWS Thüringer Wärme Service GmbH in Rudolstadt. Unter den Jugendlichen sind viele vor allem technisch interessiert, besonders spannend waren daher die großen Turbinen und die alten Wasserspeicher, die seit 80 Jahren reibungslos laufen.

THW-Nachwuchs – alle sind willkommen!

In den meisten Fällen wächst man in die THW-Mitgliedschaft einfach so hinein, über Eltern oder Freunde. Das muss aber nicht so sein, jeder ist gerne gesehen! Ab dem 17. Lebensjahr hat man die Möglichkeit, in den aktiven Dienst zu gehen. Dafür ist lediglich eine erfolgreich abgeschlossene Grundausbildung notwendig.