Bild: Die Kinder stoßen mit ihren Tischtenniskellen auf die neue Tischtennisplatte an
TEAG

Wo ein Ping ist, ist auch ein Pong

Mit der Aktion „IdeenMachenSchule“ bleiben Kids am Ball.

Veränderungen brauchen Impulse, einen Anstoß, einen ersten Schritt. Mit unserer Aktion „IdeenMachenSchule“ kommt ins Rollen, was längst in Bewegung ist: Schulprojekte aller Art, deren Umsetzung oft durch fehlende finanzielle Mittel ausgebremst werden. Bis zu 1.000 Euro Preisgeld können Schulen beim thüringenweiten Projektwettbewerb der TEAG gewinnen. Genutzt hat diese Chance im Schuljahr 2017/2018 auch die Freie Schule „Armin Müller Stahl“ in Heldrungen. Mit Erfolg!

It`s a match! Beworben und gewonnen.

Die Gemeinschaftsschule im thüringischen Kyffhäuserkreis ist eine Kreativschule mit Ganztagsangebot. Neben Kunst und Musik, nimmt Bewegung und Spiel einen wichtigen Platz bei den 120 Schülern und dem 14-köpfigen Pädagogenteam ein. „Sport ist mein Lieblingsfach. Da kann man mal alles raus lassen, die Gefühle raus lassen und sich austoben. Man kann Sachen ausprobieren und muss nicht denken“, erklärt 10-jährige Schülerin Leah la Baume mit einem Strahlen. „Sportmuffel gibt es an unserer Schule eher selten, aber wir sind dennoch gefordert, einige unserer Schüler immer wieder aufs Neue zu motivieren“, erzählt Sarah Krauspe, Lehrerin für Sport und Ethik. „Wer körperlich fit ist, ist auch freier im Kopf und kann sich im Unterricht besser konzentrieren.“

Unter dem Motto„Bewegungsfreundliches Schulgelände - Attraktive Bewegungsräume zur aktiven Erholung“ gestaltet die Schule deshalb kontinuierlich ihren Schulhof um und rüstet diesen peu á peu mit neuen Spiel- und Sportgeräten auf. Finanziellen Support erhielt sie dabei auch von TEAG. Eltern des Schulfördervereins hatten im Internet vom Wettbewerb gelesen und der Schule begeistert von der Projektförderung auf kurzem Weg berichtet. Die Schule hat die Chance genutzt, sich beworben und wurde von der achtköpfigen Jury zum Leuchtturm prämiert. Bei ihrer persönlichen Auszeichnung am 19. April 2018 erhielt die Schule neben einem Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro, auch einen Pokal, eine Urkunde und Gewinner-T-Shirts.

Wir haben uns riesig gefreut, als wir von der Auszeichnung und dem Gewinn erfahren haben und sind stolz, dass wir etwas für unsere Schule tun können.“

– Oscar Hammer, Schüler der Freien Schule „Armin Müller Stahl“ in Heldrungen

Hand in Hand. Fair Play in jeder Hinsicht!

Oscar ist seit 10 Jahren an der Schule, die 2007 eröffnete und seither stetig ihr Angebot erweitert. „Jedes Jahr kommen neue Klassen und damit auch neue Freunde dazu. Der Zusammenhalt an unserer Schule ist über die Jahre größer und größer geworden und mit ihm der Spaß. Es haben sich immer mehr Interessen gefunden, die zusammen umgesetzt wurden. Hier ziehen alle an einem Strang – das ist schön! Die Kleinen lernen von uns Großen.“ beschreibt Oscar den Schulalltag. Auch über die Verwendung des Preisgeldes wurde gemeinsam entschieden. „Wir wollen mit neuen Sportgeräten auf dem Schulhof mehr Möglichkeiten für Bewegung und Gemeinschaft schaffen und haben diesbezüglich die Wünsche der Schüler abgefragt. Schnell war klar, dass der größte Wunsch eine Tischtennisplatte für draußen ist“, erinnert sich Marcel Verkouter, Lehrer Sport, Sozialkunde, Ethik.

Bild: Die Kinder der Freien Schule „Armin Müller Stahl“ in Heldrungen freuen sich über ihre neue Tischtennisplatte
TEAG

Gesagt, getan: Zum Schulinventar gehören seit dem neuen Schuljahr zwei bewegliche Tischtennisplatten samt Kellen und Bällen, die bei schönem Wetter auf den Schulhof gerollt und von den Schülern in Beschlag genommen werden – sowohl in den Pausen, als auch im und nach dem Unterricht, von Mädchen und Jungen, von den Kleinen und den Großen. Eingeweiht wurden die Platten zum ersten Schultag, am 13. August 2018 bei einem Tischtennis-Turnier „Schüler gegen Lehrer“. „Ich möchte betonen, dass wir Schüler gewonnen haben“, wirft Oscar lachend ein. Ideen gibt es genug. So ist die Anschaffung von neuen Netzen für die Fussballtore und von weiteren neuen Spielgeräten geplant. Ziel ist es außerdem, mindestens einmal im Monat eine „Bewegte Pause“ durchzuführen – gemäß dem Motto: Handy weg – Sport frei“.

Der Erfolg bei IdeenMachenSchule hat uns sehr gefreut und ist eine tolle Motivation für uns, weiter zu machen“

– Sarah Krauspe, Lehrerin für Sport und Ethik der Freien Schule „Armin Müller Stahl“ in Heldrungen

Schon als junger Mensch, kann man so viel bewegen...

 

Mit IdeenMachenSchule möchten wir ein Stück weit Anerkennungskultur für das Engagement von Lehrern und Schülern leisten. Thüringens Schulen stecken voller Ideen und Potenzial. Dies möchten wir sichtbar machen und fördern. In der Verwirklichung ihrer Ideen und Projekte sammeln die Kids wichtige Erfahrungen, lernen selbstbestimmtes Handeln und erleben Erfolge. Sie erleben, dass sie schon als junger Mensch unheimlich viel bewegen und bewirken können.“

– Roy Hildebrandt, Projektleiter IdeenMachenSchule bei TEAG

Bild: Ein Schüler beim Aufschlag
TEAG

Hands up! Macht mit bei IdeenMachenSchule

TEAG unterstützt pro Schuljahr ca. 70 Thüringer Schulprojekte mit bis zu 1.000 Euro je Aktion. Ob Baumpflanzaktion, Theateraufführung oder Sportfest – die Möglichkeiten, an IdeenMachenSchule teilzunehmen, sind vielfältig. Gefördert werden Schulprojekte aller Klassenstufen, die zur Verbesserung des Lernumfeldes beitragen, welche die Bildung und Entwicklung der Schüler nachhaltig und positiv beeinflussen oder Ideen zur Optimierung der Lernsituation der Schüler. Mitmachen können alle Thüringer Schüler bzw. Schulklassen der Klassenstufen 1 bis 12. Eine Lehrerin oder ein Lehrer soll dabei die Bewerbung übernehmen.

Die Auswahl und Vergabe der Preisgelder erfolgt im Schuljahr 2018/2019 in zwei Auswertungszeiträumen, zu den Stichtagen 30. November 2018 und 31. Mai 2019. Pro Auswertungszeitraum kann eine Schule mit maximal einem Projekt gewinnen, sich jedoch mit bis zu drei Projekten bewerben. Über die Vergabe der Preisgelder entscheidet eine achtköpfige Jury aus verschiedenen Abteilungen und Altersgruppen der TEAG. Im Blick hat diese vor allem die Nachhaltigkeit eines Projektes und die Vorbildwirkung für andere Schulen. Darüber hinaus werden weitere ausgewählte Schulprojekte mit 500 Euro gefördert. Jeden Bewerber, der es nicht ins Ranking der Preisträger oder Förderprojekte schafft, würdigt TEAG mit einem Obolus in Höhe von 50,00 Euro für die Klassenkasse.

The winner is …!

Gute Chancen auf ein Preisgeld in Höhe von bis zu 1.000 Euro und damit auf eine Auszeichnung zum Leuchtturm hat, wer seine Projektbewerbung möglichst mit Bildmaterial oder anderen veranschaulichenden Dokumenten unterstützt und im Förderantrag klar die Hintergründe, Ziele und die Motivation zum Projekt formuliert. Wird Ihre Schule zum sogenannten Leuchtturmprojekt gewählt, so erhält sie im Rahmen einer persönlichen Auszeichnung neben der Gewinnerprämie auch einen Pokal, eine Urkunde sowie Gewinner-T-Shirts für die Projektgruppe. Seit Initiierung des Wettbewerbes im Schuljahr 2012/2013 haben TEAG über 1.000 Bewerbungen erreicht – darunter 61 Leuchtturm-Gewinner und über 400 Förderprojekte, die jeweils 500 Euro erhielten. Für alle anderen Bewerber gab es in jedem Fall 50 Euro für die Klassenkassen. Das bleibt auch in Zukunft so. Informationen rund um den Wettbewerb gibt‘s unter www.ideenmachenschule.de.

Mitmachen lohnt sich!

TEAG unterstützt Schulprojekte mit bis zu 1.000 Euro. Die Stichtage für die Bewerbungsfrist im Schuljahr 2018/19 sind der 30. November 2018 und der 31. Mai 2019.