Jan Kobel/trurnitErneuerbare Energien Startseite Kommunen & Stadtwerke Kommunen Kommunal aktuell Erneuerbare Energien Seite teilen: Externe LinksSeiten öffnen sich in einem neuen Fenster. teilentweetteilenmail Beim Ausbau der erneuerbaren Energien nehmen Kommunen eine Schlüsselrolle ein: Warum sich ein Umdenken lohnt und wie der Ausbau von Windkraft- und Solaranlagen gefördert wird, lesen Sie hier. Alexander Limbach/stock.adobe.com Wasserstoff für Thüringen Das Branchentreffen der Wasserstoffwirtschaft zeigte große Resonanz. Bis 2025 soll die Grundlage für eine lokale, regenerative H2-Wirtschaft stehen. Jan Kobel/trurnit Ertragsbeteiligung für Kommunen Kommunen haben Anspruch auf Ertragsbeteiligung, wenn Dritte auf ihrem Gemeindegebiet PV-Freiflächen- oder Windkraftanlagen betreiben. Ekkehard Winkler/trurnit Solarstrom lohnt sich Seit Mitte 2022 wird ins Netz eingespeister Strom neuer Photovoltaikanlagen höher vergütet. Seit 2023 sind weitere Verbesserungen in Kraft getreten. Marina Lohrbach/stock.adobe.com Schnellere Genehmigungen für Erneuerbare Seit 1. Januar 2023 müssen beantragte Photovoltaik- und Windkraftanlagen sowie Wärmepumpen deutlich schneller bewilligt werden als bisher. Ekkehard Winkler/trurnit Vorrang für Erneuerbare Bei der Schutzgüterabwägung schreiben EU und EEG jetzt gesetzlich einen Vorrang von Erneuerbaren vor. Ekkehard Winkler/trurnit Solar jetzt noch wirtschaftlicher Der Bund hat mit dem Osterpaket die Solarstromförderung verbessert. Das macht PV auf kommunalen Gebäuden und Freiflächenanlagen noch lukrativer. TEAG Best practice Photovoltaik Die Gemeinde Abtsbessingen zeigt, was geht: Auch kleine Kommunen können viel zum erforderlichen Solarausbau beitragen, ganz ohne eigene Investitionen. TEAG Best practice: Wasserstoff In Weimar ist ein zukunftsweisendes Projekt gestartet: grüner Wasserstoff für den Nahverkehr. Die TEAG ist Teil des Projektteams. TEAG Kläranlagen mit PV-Potenzial In der Kläranlage Artern wurde eine PV-Anlage mit Speicher realisiert. Das rechnet sich schnell – finanziell und fürs Klima. TEAG PV und Wind: Neue Gewerbesteueraufteilung Die Aufteilung der Gewerbesteuer für PV-und Windanlagen wird gerechter: Standort-Kommunen profitieren massiv. Windkraft Thüringen Kommunale Ertragsbeteiligung an Windkraftanlagen Projektentwickler können und sollen Kommunen an den Erträgen ihrer Windräder beteiligen. So will es das neue EEG 2023. Es geht um stattliche Beträge.