Mehr wissen: Seminare in Gastechnik

  • G-1.1

    Grundlagen der Gasversorgung

    Sie arbeiten als Fach- oder Führungskraft in einem nicht technischen oder spartenfremden Bereich und müssen sich dennoch mit gastechnischen Abläufen auseinandersetzen? Dann lassen Sie sich umfassend und praxisnah über den Energieträger Gas, seine Schlüsselrolle im gesamten Energieversorgungssystem und die damit verbundene Gastechnik informieren. Sie werden mit den Anforderungen der gesetzlichen, behördlichen und berufsgenossenschaftlichen Vorschriften sowie den allgemein anerkannten Regeln der Technik, insbesondere dem DVGW-Regelwerk, vertraut gemacht – Ihr fachlicher Einstieg in die Gasversorgung.

    Seminarinhalte

    • Energieträger Gas
      • Vorkommen, Produktion, Beschaffenheit von Brenngasen, insbesondere Erdgas, LNG, Wasserstoff und Biomethan
      • physikalische und chemische Grundlagen, Kennwerte, Gesetzmäßigkeiten
    • Aufbau des Gasversorgungssystems von der Erkundung bis zur Anwendung; Rolle der Speicher
    • Die Gasversorgung (Erdgas und Wasserstoff) im energiewirtschaftlichen Umfeld – aktueller Überblick über die Gaswirtschaft in Deutschland und Europa im globalen Zusammenhang
    • rechtliche Rahmenbedingungen für die Gasversorgungstechnik
      • Gesetze, Verordnungen, Richtlinien; DVGW-Regelwerk 
    • Grundlagen für Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung des Gasnetzes und der Gasanlagen
      • Transportnetz, Verteilnetz, Netzanschluss, Gasdruckregelung, -messung und -abrechnung
    • Gasinstallations- und Gasgerätetechnik
      • Aufbau von Kundenanlagen, Gerätearten
    • Sicherheit im Gasfach
      • Störungsmanagement, Störungsauswirkungen, Störungseingrenzung und -behebung
    • Das Energienetz stellt sich um – Einblick in Zukunftstechnologien

    Dabei: Zeigen, Erläutern und teilweise Bedienung von Anlagen der Gasversorgung, ggf. verbunden mit einem Besuch der Netzleitstelle

    IDTerminDauerOrtNettopreis/PersonStatus
    2740 10.11. - 14.11.2025 5 Tage Erfurt TEAG Akademie 1.345,00 EUR

    Für diese Veranstaltung sind noch 8 freie Plätze vorhanden.

    2741 05.01. - 09.01.2026 5 Tage Erfurt TEAG Akademie 1.345,00 EUR

    Für diese Veranstaltung sind noch 14 freie Plätze vorhanden.

  • G-1.2

    Einführung in die Gasversorgung

    Sie arbeiten in einem nicht technischen Bereich und setzen sich dennoch mit technischen Abläufen aus kaufmännischer, wirtschaftlicher oder juristischer Sicht auseinander?

    Mit diesem Seminar erhalten Sie praxisnah, anschaulich, einfach und kompakt ein Grundverständnis für den Energieträger Gas, seine Rolle im gesamten Energieversorgungssystem und die damit verbundene Technik.

    Seminarinhalte:

    • Energieträger Gas
      • Vorkommen, Produktion, Beschaffenheit von Brenngasen, insbesondere Erdgas, LNG, Wasserstoff und Biomethan
      • physikalische und chemische Eigenschaften
    • Die Gasversorgung im energiewirtschaftlichen Umfeld und Einordnung in den Rechtsrahmen
    • Der Transportweg von der Förderung bis zur Hauseinführung
      • Transportnetz
      • Verteilnetz
      • Netzanschluss
      • Gasdruckregelung, -messung und -abrechnung
    • Das Energienetz stellt sich um – welche Rolle spielt Gas?
      • intelligente Netze durch intelligente Messsysteme
      • Sektorkopplung, Power-to-Gas
      • Zukunftstechnologien
      • Rolle der Speicher
      • die nationale Wasserstoffstrategie
    • Veranschaulichung an Anlagen der Gasversorgung (diverse Bauteile, Gasdruckregelanlage, Trainingsnetz, Hausinstallationen)
    • ggf. Besuch der Netzleitstelle

     

    Kombinieren Sie diesen Tag mit unseren anderen Tagesseminaren E-15.1 und/oder W-1.2 und Sie erhalten einen umfassenden Überblick und entwickeln Verständnis für die komplexen Zusammenhänge der Energie- und Wasserversorgung.

    IDTerminDauerOrtNettopreis/PersonStatus
    2699 05.11.2025 1 Tag Erfurt TEAG Akademie 355,00 EUR

    Für diese Veranstaltung sind keine freien Plätze mehr vorhanden. Bitte wenden Sie sich an die Seminarorganisation.

    26100 22.04.2026 1 Tag Erfurt TEAG Akademie 355,00 EUR

    Für diese Veranstaltung sind noch 13 freie Plätze vorhanden.

  • G-1.6

    Grundlagen Transformation Wasserstoff für Betriebspersonal

    Die Gaswirtschaft steht vor der wegweisenden Herausforderung in Teilen die Transformation der Gasinfrastruktur zu planen und durchzuführen. Dieses Seminar zeigt kompakt auf, welche Änderungen im Vergleich zum Erdgas dabei beachtet werden müssen – eine ideale erste Wissensergänzung für Gasfachpersonal.

    Theorie 

    • rechtliche und technische Rahmenbedingungen
      • Systematik/Hierarchie relevanter Regelwerke wie DVGW, DGUV, BetrSichV u. a.
      • energiewirtschaftlicher und politischer Rahmen
    • thermodynamische Eigenschaften
      • Unterscheidung zu anderen Brenngasen insbesondere Erdgas
      • stoffliche Merkmale und Besonderheiten, Brenneigenschaften, Wasserstoffversprödung
    • Erzeugung, Überblick der Erzeugungsarten, Farbenlehre
    • Einspeisung, Verdichter, Einspeiseanlagen
    • Speicherung, Vorstellung und Vergleich verschiedener Speicherarten
    • Transport, Gasförmiger H₂-Transformation der Gasnetze und GDR(M)-Anlagen
    • Gasanwendung, H₂ in der Industrie, Kraftwerke, häusliche Installation
    • Besonderheiten und geänderte Arbeitsverfahren für Planung, Bau und Betrieb
      • Verbindungstechniken
      • Odorierung
      • Kontrolle, Überwachung (Messtechnik Rohrnetzüberprüfung), Wartung
      • Inbetriebnahme, Außerbetriebnahme (Inertisierung)
      • Arbeiten an in Betrieb befindlichen Leitungen
    • Arbeitsschutz, H₂-Sicherheit
      • Explosionsschutz, Gefährdungsbeurteilung, Explosionsschutzdokument, Zoneneinteilung, Gefahrenbereiche Arbeitsmittel, PSA

    Vorführungen

    • Simulation des Gasaustrittes in einem Gebäude
    • Brennverhalten
    • Sichtbarkeit der Flamme
    • Löschen eines Wasserstoffbrandes
    • Demonstration eines Baggerschadens mit Gasaustritt
    • Leckagedetektion
    IDTerminDauerOrtNettopreis/PersonStatus
    2601 30.04.2026 1 Tag Berufsbildungs- und Technologiezentrum Rohr-Kloster 425,00 EUR

    Für diese Veranstaltung sind noch 16 freie Plätze vorhanden.