Prüfen Sie jetzt die Luftdichtheit Ihres Gebäudes mit der TEAG BlowerDoorAnalyse
TEAG

BlowerDoor

Prüfen Sie jetzt die Luftdichtheit Ihres Gebäudes!

Sie bauen gerade ein Haus und wollen prüfen, ob zum Beispiel die luftdichten Anschlüsse der Fenster oder des Dachs fachgerecht angebracht worden? Oder Sie wollen herausfinden welche Ursache die Zugluft in Ihrem Altbau hat? Dann beantragen Sie jetzt Ihre BlowerDoorAnalyse bei der TEAG!

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit die Luftdurchlässigkeit Ihres Gebäudes zu prüfen. Zudem können Sie mögliche luftdurchlässige Stellen (Leckagen) orten und so feststellen, an welchen Stellen Verbesserungsbedarf besteht.

Über die Messergebnisse erhalten Sie einen fundierten Bericht. Des Weiteren wird Ihnen ein Zertifikat ausgehändigt, das bescheinigt, ob Ihr Gebäude den Anforderungen der Luftdichtheit entspricht.

Unsere Angebote für Sie

Die BlowerDoorAnalyse bieten wir Ihnen für Einfamilienhäuser, Wohnungen, Zweifamilienhäuser oder auch ganz individuell nach Ihren Bedürfnissen jeweils mit und ohne Leckageortung an.

Die BlowerDoorAnalyse und die BlowerDoorAnalyse mit ThermografieAnalyse werden nur in Thüringen angeboten. Für eine Durchführung außerhalb Thüringens, kontaktieren Sie uns bitte unter thermografie-blowerdoor@teag.de. In Einzelfällen können auch Aufträge außerhalb Thüringens angenommen werden.

  • BlowerDoorAnalyse

    • Basis:
      ohne Leckageortung
    • Plus:
      mit Leckageortung
    • Für Einfamilienhaus, Wohnung, Zweifamilienhaus oder individuell
    • 15 EUR Preisvorteil für TEAG-Kunden

    Bruttopreis ab
    299 EUR 284 EUR

    Jetzt online bestellen

  • BlowerDoorAnalyse und ThermografieAnalyse

    • Basis:
      ohne Leckageortung
    • Plus:
      mit Leckageortung
    • Für Einfamilienhaus, Wohnung, Zweifamilienhaus oder individuell
    • 15 EUR Preisvorteil für TEAG-Kunden

    Bruttopreis ab
    549 EUR 534 EUR

    Jetzt online bestellen

Ihre Vorteile

  • Luftdichtheit Ihres Gebäudes überprüfen
  • Erfüllen der gesetzlich vorgeschriebenen Qualitätsprüfung für Neubauten: Luftwechselrate ermitteln
  • Baumängel und undichte Stellen frühzeitig erkennen und beheben
  • Umwelt schonen durch effiziente Energienutzung
  • Bauschäden vermeiden (Feuchtigkeit, Schimmelpilze)
  • Lärmbeeinträchtigungen verringern
  • Energiekosten einsparen


BlowerDoorAnalyse und ThermografieAnalyse kurz erklärt:

  • Kontakt

    Sie haben Fragen oder wünschen eine Beratung? Bitte wenden Sie sich an unsere Mitarbeiter, wir helfen Ihnen gerne weiter!

    Sie interessieren sich für unsere Angebote? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie an, wir beraten Sie gerne!
    ty/stock.adobe.com

    Wir beraten Sie gern!

    Tel0361 652-2004

    E-Mailthermografie-blowerdoor@teag.de

Häufig gefragt

  • Allgemeine Fragen zum BlowerDoor

    Was ist die BlowerDoorAnalyse?

    Der BlowerDoor Analyse ist eine Messung, welche die Luftdurchlässigkeit von Gebäuden bestimmt.

    War diese Antwort hilfreich? Ja Nein

  • Wozu benötige ich eine BlowerDoorAnalyse?

    Die BlowerDoorAnalyse wird u.a.

    • zur Qualitätssicherung mit Nachbesserungsmöglichkeit
    • zur Erstellung eines Prüfberichts
    • zur Erstellung eines ausführlichen Gutachtens
    • für einen KfW-Nachweis benötigt.

    War diese Antwort hilfreich? Ja Nein

  • Was sind die Folgen von Undichtigkeiten?

    Schon minimale Undichtigkeiten können das Wohnklima empfindlich stören und die Energiekosten deutlich erhöhen. Bereits kleinste Lücken in der luftdichten Ebene (wie unsachgemäße Tür- und Fenstereinbauten oder Undichtigkeiten in der Dachfolie) führen zu unkontrollierten Luftströmungen. Durch die Undichtigkeiten in der Gebäudehülle können hohe Energie- und Wärmeverluste auftreten. Auch Bauschäden durch Feuchteeintritt in die Baukonstruktion sind möglich.

    War diese Antwort hilfreich? Ja Nein

  • Wie wird die BlowerDoorAnalyse durchgeführt?

    Bei der Durchführung der Messung wird vom Messteam ein elektrisch betriebenes Gebläse in den Rahmen einer geöffneten Außentür eingespannt. Mit dem Gebläse wird Unterdruck bzw. Überdruck im Gebäude erzeugt. Es wird die Luftmenge bestimmt, die bei verschiedenen Druckdifferenzen zwischen innen und außen durch die Leckagen der Gebäudehülle strömt.

    Am 01.11.2020 ist das neue GebäudeEnergieGesetz - GEG 2020 in Kraft getreten. Luftdichtheitsprüfungen sind dann für Gebäude mit Bauantrag ab 01.11.2020 nach DIN EN ISO 9972:2018-12 durchzuführen. Gebäude mit Bauantrag bis 31.10.2020 werden weiterhin nach DIN EN 13829 entsprechend EnEV 2014 Anl. 4 geprüft. 

    War diese Antwort hilfreich? Ja Nein

  • Wann ist die BlowerDoorAnalyse zwingend erforderlich?

    Für den KfW-Nachweis bei Neubauten. Für den KfW Nachweis ist zu beachten, dass die BlowerDoorAnalyse nach Richtlinien der KfW erst nach Fertigstellung des Gebäudes stattfindet, also im Neuzustand. Hier sind dann aber kaum noch Nachbesserungen möglich, da bspw. die Dampfbremsfolien nicht mehr zugängig sind.

    Daher wird empfohlen die BlowerDoorAnalyse zweimal, also einmal baubegleitend, vorzugsweise zum messbegleitenden Abdichten von Lecks zur Vermeidung von Bauschäden und einmal im Nutzungszustand, durchzuführen.

    War diese Antwort hilfreich? Ja Nein

  • In welcher Bau- bzw. Modernisierungsphase wird die BlowerDoorAnalyse durchgeführt?

    Die Luftdichtigkeitsmessung kann speziell im Neubau baubegleitend, vorzugsweise zum messbegleitenden Abdichten von Lecks zur Vermeidung von Bauschäden durchgeführt werden und/oder im fertigen Nutzungszustand.

    Im Bestandsbau sollte sich die Durchführung der BlowerDoorAnalyse an die Fertigstellung der Modernisierungsmaßnahmen anschließen.

    Um zu einer aussagekräftigen Messung zu kommen, sollten Baufortschritt und Messtermin folgendermaßen abgestimmt werden.

    War diese Antwort hilfreich? Ja Nein

  • Was ist bei der Durchführung der BlowerDoorAnalyse zu beachten?

    Das Gebäude sollte sich in einem Zustand befinden, der weitgehend dem späteren bewohnten Zustand entspricht. Alle Bauteile und -komponenten, die auf die Dichtheit einen wesentlichen Einfluss haben, sollten angebracht sein.

    Das heißt im Einzelnen:

    • Die massiven Außenwände sollten innenseitig vollflächig verputzt sein.
    • Die Luftdichtungsschicht im Leichtbaubereich (z. B. PE-Folie) sollte vollständig angebracht sein.
    • Luftdichtende Anschlüsse zwischen verschiedenen Bauteilen (insbesondere an Fenstern und an
    • Übergängen zwischen Holzleichtbau- und Massivbaubereichen) sollten hergestellt sein.
    • Alle Durchführungen durch die Gebäudehülle für Elektro-, Sanitär-, Heizungs- und
    • Lüftungsinstallationen sollten ausgeführt sein.
    • Stromanschluss: 230 V, ca. 1000 W

    Um eine ordnungsgemäße Messung zu gewährleisten, sollte während ihrer ca. 2-stündigen Dauer (Einfamilienhaus) der Baubetrieb ruhen. Wenn ein ausführliches Gutachten erstellt wird, bzw. bei größeren Gebäuden, ist von einer längeren Dauer der BlowerDoorAnalyse auszugehen.

    Wenn die BlowerDoorAnalyse zur Qualitätssicherung in einem frühzeitigen Baufortschritt durchgeführt wird, ist es durchaus sinnvoll, wenn nicht nur die Bauleitung, sondern auch die beteiligten Gewerke zugegen sind und dass gemeinsam über Nachbesserungsmaßnahmen beraten wird.

    Im Interesse einer ausreichenden Messgenauigkeit kann der Test nicht an Tagen mit sehr windigem Wetter durchgeführt werden.

    War diese Antwort hilfreich? Ja Nein

  • Wie hoch ist der bei der BlowerDoorAnalyse erzeugte Gebäudedruck?

    Die bei der Messung angelegten Prüfdrücke von 10 bis 60 Pascal entsprechen dem Staudruck auf der Luv-Seite des Hauses bei Windgeschwindigkeiten zwischen 4 und 10 m/s (bzw. 15 bis 35 km/h), also durchaus „normal“ starkem Wind.

    50 Pascal entsprechen 5 mm Wassersäule; auf 1 m² Gebäudehüllfläche lasten 5 kg Gewicht.

    War diese Antwort hilfreich? Ja Nein

  • Was ist bei der BlowerDoorAnalyse bei größeren Gebäuden zu beachten?

    Messung an Mehrfamilienhäusern oder Gebäuden mit Brandabschnitten

    Für die Beurteilung der Dichtheit des Gebäudes wird nach Möglichkeit das Gesamtgebäude als Luftverbund gemessen (Öffnen aller Wohnungs-/Trenntüren). Wenn das Gebäude zu groß oder zu undicht für die Gebläseleistung ist, bietet sich der Einsatz weiterer Messgebläse an. Jedoch müssen einzelne Wohnungen/Brandabschnitte auch gegeneinander luftdicht sein (Schall- und Rauchschutz, Hygiene, Funktion der Lüftungsanlagen). Dazu bietet sich die Messung einzelner Wohneinheiten oder Rauchschutzabschnitte an.

    Wenn Aussagen getroffen werden sollen über die Dichtheit verschiedener Gebäudeteile, sollten weiterführende Messverfahren angewendet werden, z. B. Schutzdruckverfahren, Deduktion, Addinga-Hole, Opening-a-Door.

    War diese Antwort hilfreich? Ja Nein

  • Welche BlowerDoorAnalyse ist für mich die Richtige?

    Wann entscheide ich mich für eine BlowerDoorAnalyse OHNE oder MIT einer Leckageortung?

    Es gibt bei der BlowerDoorAnalyse zwei Dienstleistungen der TEAG:

    a) BlowerDoorAnalyse OHNE Leckageortung

    Die BlowerDoorAnalyse OHNE Leckageortung ist unser Basisangebot in der Messung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden. Die Messung dient u.a. der gesetzlich vorgeschriebenen Qualitätsprüfung für Neubauten, um Luftwechselraten zu ermitteln, Baumängel und undichte Stellen frühzeitig zu erkennen und zu beheben, Bauschäden zu vermeiden oder Lärmbeeinträchtigungen zu verringern.

    b) BlowerDoorAnalyse MIT Leckageortung

    Die BlowerDoorAnalyse MIT Leckageortung ist unser Premiumangebot und ergänzt die Leistungen unter a) um eine zusätzliche Überprüfung sowie Ortung von luftdurchlässigen Stellen (Leckagen). Als Hilfsmittel können nach Bedarf Rauchröhrchen, Nebelerzeuger oder Infrarotthermografie eingesetzt werden. Es erfolgt eine umfangreiche und detaillierte Dokumentation der Leckagen und Hinweise auf Verbesserungsbedarfe werden gegebenen.

    War diese Antwort hilfreich? Ja Nein

  • Wie erfolgt die Dokumentation der Leckageortung?

    Die Dokumentation der Leckageortung ist eine optionale Leistung.

    Während der Untersuchung wird das Gebäude bei einem Unterdruck von 50 Pascal abgegangen. Hierbei wird mit einem Luftgeschwindigkeitsmessgerät (Thermoanemometer mit einer Auflösung von 0,01 m/s) die Stärke der Luftströmung im Bereich der einzelnen Leckagen ermittelt, ihre Bedeutung beurteilt und Sanierungsmöglichkeiten vorgeschlagen.

    Für die Erstellung eines ausführlichen Gutachtens werden Art, Lage und Bedeutung der einzelnen Undichtheiten in einem Protokoll erfasst und fotografisch dokumentiert. Des Weiteren werden im Untersuchungsbericht nach Möglichkeit Vorschläge für die Abdichtung der Fehlstellen gemacht.

    War diese Antwort hilfreich? Ja Nein

  • Wie bestelle ich die BlowerDoorAnalyse?

    Gilt das Angebot der BlowerDoorAnalyse der TEAG Thüringer Energie AG deutschlandweit?

    Nein. Aktuell ist das Angebot zur BlowerDoorAnalyse der TEAG ausschließlich in Thüringen verfügbar. Wir sind jedoch bestrebt diese Dienstleistung demnächst auch bundesweit anzubieten.

    War diese Antwort hilfreich? Ja Nein

  • Wie kann ich die BlowerDoorAnalyse beauftragen?

    Die BlowerDoorAnalyse kann ganz einfach online bestellt werden.

    War diese Antwort hilfreich? Ja Nein

  • Wo und wie kann ich mich über die BlowerDoorAnalyse bei der TEAG informieren?

    Für Detailfragen zum Angebot „BlowerDoorAnalyse“ steht Ihnen ein Team von Energieexperten zur Verfügung:

    War diese Antwort hilfreich? Ja Nein

  • Wie erfolgt die Terminvereinbarung?

    Nach der Auftragserteilung wird sich unser Dienstleister direkt mit Ihnen in Verbindung setzen und eine Terminvereinbarung vornehmen. Die Terminsetzung erfolgt telefonisch und rechtzeitig vorab.

    War diese Antwort hilfreich? Ja Nein